Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kinder: Die meisten Brandverletzungen geschehen zu Hause

Sonntag, 11. Dezember 2016 – Autor: Anne Volkmann
Nur wenige Menschen wissen, dass heiße Flüssigkeiten schon ab 52 Grad Celsius zarte Kinderhaut nachhaltig schädigen können. Anlässlich des „Tages des brandverletzten Kindes“ hat die Initiative Paulinchen e.V. auf die Gefahren im häuslichen Umfeld aufmerksam gemacht.
Verbrühungen bei Kindern

Heiße Wasserkocher gehören zu den Gefahrenquellen für Kinder – Foto: OlegDoroshin - Fotolia

Die größten Risiken, sich zu verbrennen oder zu verbrühen, lauern für Kinder im häuslichen Bereich. Besonders häufig sind Verbrühungen durch heiße Getränke oder umgefallene Wasserkessel. Mögliche Folgen: Schmerzen, monate- oder sogar jahrelange Behandlungen und lebenslang sichtbare Narben. Mehr als 30.000 Kinder werden jedes Jahr in Deutschland wegen Verbrennungen und Verbrühungen ärztlich behandelt. Knapp 6000 Kinder und Jugendliche sind so schwer verletzt, dass sie stationär behandelt werden müssen. Anlässlich des „Tages des brandverletzten Kindes“ am 7. Dezember hat der Verein Paulinchen daher gemeinsam mit zahlreichen Aktionspartnern auf die Gefahren durch Verbrennungen und Verbrühungen aufmerksam gemacht.

Ab 52 Grad drohen Verbrühungen

Für Erwachsene wirken 52 Grad Celsius beim Trinken eines Tees oder Glühweins nicht besonders heiß, doch schon ab dieser Temperatur kann zarte Kinderhaut geschädigt werden. „Betroffen sind häufig Gesicht, Hände, Füße oder auch die Genitalien“, erläutert Professor Doris Henne-Bruns, Ärztliche Direktorin der Ulmer Universitätsklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie. Ist es zu einer Verbrühung gekommen, müssen Kinder oft lange behandelt werden. Neben den unmittelbaren Schmerzen kommt häufig das Tragen von Kompressionswäsche sowie die Vermeidung von direktem Sonnenlicht hinzu – für die Kinder eine große Einschränkung im Alltag. „Diese Unfälle bedeuten einen großen persönlichen Einschnitt für die Familien“, erklärt Kinderchirurgin Dr. Mechthild Sinnig, Vorstandsmitglied des Arbeitskreises „Das schwerbrandverletzte Kind“ und leitende Ärztin des Zentrums für schwerbrandverletzte Kinder im Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT in Hannover.

Nach Brandverletzungen schnell zum Arzt

Heißgetränke und Kerzen bedeuten gerade im Winter für Kinder mögliche Gefahrenquellen. „Wenn Ihr Kind sich verbrüht oder verbrannt hat, ist es wichtig, die Haut sofort 20 Minuten lang mit etwa 20 Grad kaltem Wasser zu kühlen“, rät Oberärztin Regina Gems, Leiterin der Verbrennungssprechstunde für Kinder am Universitätsklinikum Ulm. „Es ist wichtig, dass Sie einen Arzt aufsuchen, denn häufig ist das Ausmaß einer Verletzung nicht gleich sichtbar.“

Mehr als 70 Prozent der Kinder sind zum Unfallzeitpunkt jünger als fünf Jahre. Experten schätzen, dass rund 60 Prozent aller Unfälle durch größere Aufmerksamkeit und geeignete Sicherheitsmaßnahmen vermieden werden könnten. Paulinchen, die Initiative für brandverletzte Kinder, klärt daher jedes Jahr am bundesweiten Tage des brandverletzten Kindes über Gefahren und mögliche Gegenmaßnahmen auf. Der Verein, der 1993 gegründet wurde, berät und begleitet zudem Familien von brandverletzten Kindern und hilft Opfern und Angehörigen bei Problemen in der Rehabilitationszeit.

Foto: © OlegDoroshin - Fotolia.com

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kinder , Chirurgie , Dermatologie , Brandverletzungen

Weitere Nachrichten zum Thema Brandverletzungen

20.04.2016

Das Enzym Bromelain, das aus dem Stamm der Ananas gewonnen wird, hilft bei tiefen Brandwunden. Es entfernt schonend das durch Hitze zerstörte Gewebe. Das berichten Mediziner der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Tübingen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin