Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

(Kinder-) Ärzte verschreiben weniger Antibiotika

Mittwoch, 8. Oktober 2014 – Autor:
Der hohe Antibiotikaverbrauch in Deutschland geht laut Versorgungsatlas langsam zurück, vor allem Kinderärzte verschreiben weniger Antibiotika. Doch ausgerechnet Reserveantibiotika, die schweren Infektionen vorbehalten sein sollten, verordnen die niedergelassenen Ärzte munter weiter.
(Kinder-) Ärzte verschreiben weniger Antibiotika

Kinderärzte behandeln ihre kleinen Patienten inzwischen seltener mit Antibiotika

Der übermäßige Gebrauch von Antibiotika begünstigt das Entstehen multiresistenter Erreger, sogenannter Antibiotikaresistenzen. Deswegen appellieren verschiedene bundesweite Initiativen wie die Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie (DART) der Bundesregierung seit Jahren an die Ärzte, weniger Antibiotika zu verordnen. Die Appelle zeigen offenbar Wirkung. Eine jetzt im Versorgungsatlas veröffentlichte Studie belegt einen deutlichen Rückgang der Antibiotikaverordnungen im ambulanten Bereich. Allerdings gibt es große regionale und altersabhängige Unterschiede. Die Studie des Zentralinstituts für die Kassenärztliche Versorgung (Zi) wertete die Zahl der Rezepte und verordneten Packungen zwischen den Jahren 2008 und 2012 aus.

Kinder und Senioren bekommen weniger Antibiotika-Rezepte, bei Erwachsenen hat sich nichts getan

Vorreiter des rückläufigen Trends sind die niedergelassenen Kinderärzte. Sie haben ihren Patienten unter 14 Jahren pro Jahr rund 4,5 Prozent weniger Antibiotika-Rezepte ausgestellt. Darüber hinaus sank im Beobachtungszeitraum auch der Anteil jener Kinder, die überhaupt antibiotisch behandelt werden auf deutlich unter 40 Prozent, nachdem er in 2009 darüber gelegen hatte. „Angesichts der Resistenzproblematik ist diese Entwicklung äußerst positiv“, betont Dr. Mandy Schulz, Wissenschaftlerin am Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung und Mitautorin der Studie.

Bei erwachsenen Patienten ist das Verordnungsverhalten der Ärzte jedoch stabil. In der großen Altersgruppe der 15-69-Jährigen bestehe, so die Wissenschaftler, noch Spielraum nach unten, wenn leitliniengerechter behandelt würde. Rückläufig ist unterdessen der Einsatz von Antibiotika bei älteren Menschen jenseits des 70. Lebensjahrs. Dies könne aber daran liegen, dass diese Patienten bei Infektionen verstärkt in Kliniken eingewiesen und dort antibiotisch behandelt würden, mutmaßen die Studienautoren.

Unkritischer Einsatz von Reserveantibiotika

Sorge bereitet den Wissenschaftlern der absolute und relative Zuwachs bei der Verordnung sogenannter Cephalosporine, die schweren Infektionen vorbehalten sein sollten. Auch Kinder unter 14 Jahren bekommen diese Breitband- Antibiotika nach wie vor in hohen Mengen verordnet. „Insbesondere ab der zweiten Generation gilt diese Wirkstoffklasse aufgrund ihres breiteren Wirkungsspektrums als Reservegruppe, die schweren Infektionen vorbehalten sein sollte“, erklärt der Leiter des Versorgungsatlas Dr. Bätzing-Feigenbaum. Zwar scheint der Anstieg bei der Verordnung der Cephalosporine inzwischen zum Stillstand gekommen zu sein, doch Handlungsbedarf sehen die Wissenschaftler gleichwohl. Diese Antibiotika gelten als eine der Ursachen für die Entwicklung von Multiresistenzen, denen unbedingt entgegengewirkt werden müsse, so die Autoren. Eine europäische Untersuchung aus dem Jahr 2010 zeigt, dass in Norwegen, Schweden, Dänemark und Holland Cephalosporine in der ambulanten Therapie kaum eingesetzt werden. „Wenn dies dort klappt, sollte das auch bei uns funktionieren“, meint Bätzing-Feigenbaum.

Auch regionale Unterschiede hat der Versorgungsatlas festgestellt. Ärzte in den östlichen Bundesländern stellen demnach die wenigsten Antibiotikarezepte aus, während Rheinland-Pfalz und das Saarland an der Spitze stehen.

Foto: © Photographee.eu - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Antibiotika , Antibiotikaresistenzen , Multiresistente Erreger , Niedergelassene Ärzte

Weitere Nachrichten zum Thema Antibiotika

26.03.2019, aktualisiert: 11.05.2021

Senföle gelten als antibakteriell und entzündungshemmend und sind in der Lage, Krankheitserreger gleich auf mehreren Ebenen anzugreifen. Weil sie in ihrer Wirkung, nicht aber bei den Risiken Antibiotika gleichkommen, eignen sie sich bei häufig wiederkehrenden Blasenentzündungen als Behandlungsalternative, bestätigt eine aktuelle urologische Studie.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin