Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kampagne gegen Diskriminierung HIV-/AIDS-Kranker gestartet

Freitag, 4. November 2016 – Autor: Angela Mißlbeck
Gegen Diskriminierung von Patienten mit HIV/AIDS wendet sich die aktuelle Kampagne zum diesjährigen Welt-AIDS-Tag am 1. Dezember. Das Bundesgesundheitsministerium hat sie nun vorgestellt. Denn Diskriminierung kann die HIV-Prävention behindern.
HIV- und AIDS-Kranke nicht diskriminieren

So nicht! Bündnis gegen Diskriminierung von HIV-/AIDS-Kranken – Foto: Kühnapfel Fotografie

„Es ist höchste Zeit, dass Vorurteile im Umgang mit HIV-positiven Menschen der Vergangenheit angehören. Mit unserer diesjährigen Kampagne #positivzusammenleben setzen wir ein deutliches Zeichen für ein gutes Miteinander“, so Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe zum Auftakt der diesjährigen Welt-AIDS-Tags-Kampagne. Es sei wichtig, dass alle gemeinsam entschlossen gegen Ausgrenzung und Ablehnung von HIV-infizierten Menschen vorgehen.

Plakate gegen dumme Sprüche über HIV-/AIDS-Kranke

Die zentrale Botschaft der Kampagne mit dem Hashtag #positivzusammenleben: „Mit HIV kann man heute leben. Mit Diskriminierung nicht.“ Auf den Plakaten, die anlässlich des Welt-AIDS-Tags überall in Deutschland zu sehen sind, stellen HIV-positive Menschen ihre Forderungen nach Respekt und Akzeptanz. „Gegen HIV hab ich Medikamente. Gegen dumme Sprüche nicht“, sagt etwa Björn aus Frankfurt. Und Alexandra aus Aachen meint: „Mit HIV komm ich klar. Mit Ablehnung nicht“.

Die Kampagne wird organisiert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Leiterin Dr. Heidrun Thaiss erklärt: Bei vielen Bürgerinnen und Bürgern löst HIV noch heute Verunsicherung, Angst und Vorurteile aus, da sie noch zu wenig über die Krankheit wissen.“ Die Kampagne #positivzusammenleben soll deshalb nach ihren Worten einen Einblick in das Leben mit HIV geben und Mut machen. „Den Mut, aufeinander zuzugehen, über Ängste zu sprechen und dazuzulernen. Damit sich niemand mehr verstecken muss und wir positiv zusammen leben können“, so Thaiss.

Diskriminierung kann HIV-Prävention behindern

In Deutschland leben laut BZgA rund 85.000 Menschen mit HIV. Seit 1996 stehen hoch wirksame Medikamente zur Therapie zur Verfügung, die seitdem stetig verbessert wurden. Zur vollen AIDS-Erkrankung kommt es nicht mehr, wenn eine HIV-Infektion rechtzeitig behandelt und diagnostiziert wird. Sie ist dann eine chronische Krankheit.

„Ein langes und erfülltes Leben mit HIV ist heute möglich. Diskriminierung und die Angst davor sind jedoch für viele Menschen mit HIV eine Belastung“, sagt Ulf Hentschke-Kristal, Vorstandsmitglied Deutsche AIDS-Hilfe (DAH). Er verweist auf die Folgen für die Betroffenen: „Ablehnung kann zum Rückzug aus sozialen Beziehungen und zu psychischen Erkrankungen führen.“ Doch Hentschke-Kristal geht auch davon aus, dass Diskriminierung eine erfolgreiche Prävention und Behandlung behindern kann. „Angst vor Ablehnung hält außerdem Menschen davon ab, sich auf HIV testen zu lassen – viele können dementsprechend nicht rechtzeitig mit einer Therapie beginnen und entwickeln schwere Erkrankungen bis hin zu AIDS. Sie können HIV dann auch leicht unwissentlich weitergeben, während eine HIV-Therapie die Übertragung des Virus verhindert“, warnt er.

Auch die Deutsche AIDS-Stiftung (DAS) arbeitet an der Kampagne mit. Sie wird zudem unterstützt vom Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. und dem Fachverband Außenwerbung. Die Plakatmotive werden durch Onlineangebote und Aktionsmaterialien flankiert.

Foto: BZgA 

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: HIV / AIDS , HIV-Test , HIV , Infektionskrankheiten , Sexuell übertragbare Krankheiten , Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema HIV/AIDS

25.04.2019

HIV-Patienten müssen täglich mehrere Medikamente einnehmen. Forscher testen jetzt eine länger wirkende Behandlungsmethode: Eine Spritze mit einem Antikörper muss nur einmal in der Woche verabreicht werden.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Prof. Hendrik Streeck leitet Deutschlands erstes Institut für HIV-Forschung am Universitätsklinikum Duisburg-Essen. Gesundheitsstadt Berlin hat mit dem US-Rückkehrer über sein größtes Ziel gesprochen: eine präventive Impfung gegen HIV.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin