Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Jeder vierte Behandlungsfehler-Vorwurf bestätigt

Donnerstag, 21. Mai 2015 – Autor: Angela Mißlbeck
Knapp 3800 Behandlungsfehler haben die Medizinischen Dienste der Krankenversicherung (MDK) im vergangenen Jahr festgestellt. Sie bestätigten damit rund jeden vierten Behandlungsfehler-Vorwurf von Patienten.
Behandlungsfehler und Pflegefehler sind oft vermeidbar

Die Gutachter der Krankenkassen bestätigten 2014 jeden vierten Behandlungsfehlerverdacht – Foto: Coloures-pic - Fotolia

„Die Zahl der begutachteten Behandlungsfehlervorwürfe ist anhaltend hoch – insoweit können wir als Medizinischer Dienst keine Entwarnung geben“, sagte Dr. Stefan Gronemeyer, Leitender Arzt und stellvertretender Geschäftsführer des MDS bei der Vorstellung der aktuellen Behandlungsfehler-Statistik in Berlin. Die Gesamtzahl der bearbeiteten Behandlungsfehler-Vorwürfe ist minimal von 14.585 im Jahr 2013 auf 14.663 Fälle 2014 gestiegen.

Die Zahl der bestätigten Verdachtsfälle nahm ebenfalls leicht von 3687 auf 3796 zu. „Auch bei größter Sorgfalt passieren Fehler im Krankenhaus, in der Arztpraxis und in der Pflege“, so Gronemeyer. Es gehe um einen offenen Umgang mit Fehlern, damit die Patienten entschädigt würden. Zudem müssten die Fehler systematisch analysiert werden, damit sie in Zukunft vermieden werden könnten. Im Mittelpunkt stehe dabei die Frage, welche Umstände zum Fehler geführt haben.

Viele Behandlungsfehler sind vermeidbar

Gut 200 der knapp 4000 Fehler – also immerhin fünf Prozent – wären nach Einschätzung des MDS mit einfachen Mitteln vermeidbar gewesen. „Wenn zum Beispiel bei Operationen immer eine standardisierte OP-Checkliste genutzt wird, dann kann einfach verhindert werden, dass offensichtliche Probleme und bekannte Risiken im Einzelfall übersehen werden. Besteht eine solche Routine nicht, dann liegt es nahe, dass doch folgenschwere Fehler aufgrund von Verwechslungen oder Missverständnissen geschehen können, so der Leiter des Bereiches Patientensicherheit beim MDS, Privatdozent Dr. Max Skorning.

Verdacht auf Pflegefehler meist bestätigt

Knapp zwei Drittel der Behandlungsfehlervorwürfe betrafen Behandlungen in Krankenhäusern. Ein Drittel der Vorwürfe bezog sich auf Behandlungen bei niedergelassenen Ärzten. Der größte Teil betrifft die Chirurgie. Mehr als die Hälfte der vermuteten Fehler (7845 Fälle) stehen in direktem Zusammenhang mit Operationen. Die Gutachter der Medizinischen Dienste bestätigten davon 24,3 Prozent. Deutlich häufiger als in der Chirurgie bestätigten die Gutachter Fehlervorwürfe in der Pflege. Mehr als die Hälfte der insgesamt 590 Verdachtsfälle (57,8%) auf Pflegefehler sahen die Medizinischen Dienste als berechtigt an. Auch in der Zahnmedizin lagen Patienten mit ihrem Verdacht auf Behandlungsfehler oft richtig. 39,2 Prozent von 1.419 vermuteten Fehlern bestätigten die Gutachter der MDK.

„Die Zahlen der MDK-Gemeinschaft spiegeln jedoch nicht die Behandlungsqualität wider, da sie nicht die Gesamtzahl der Behandlungen und Behandlungsfehler repräsentieren“, so Professor Astrid Zobel, Leitende Ärztin des MDK Bayern. Nach ihren Angaben ist von einer hohen Dunkelziffer auszugehen, weil Fehler oft weder für Patienten noch für Behandler erkennbar sind. „Zum anderen sind Patienten vermutlich oft nicht in der Lage oder können sich nicht entschließen, einem Fehlerverdacht nachzugehen“, mutmaßte Zobel.

Foto: Coloures-pic – fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Pflege

Weitere Nachrichten zum Thema Behandlungsfehler

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin