Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Jeder dritte Krebspatient braucht psychotherapeutische Hilfe

Freitag, 17. Oktober 2014 – Autor:
Angst, Anpassungsschwierigkeiten und Depressivität sind die häufigsten psychischen Probleme, mit denen Krebspatienten zu kämpfen haben. Eine aktuelle Studie hat nun ergeben, dass jeder dritte Krebspatient psychotherapeutische Hilfe benötigt.
Psychische Betreuung für Krebspatienten

42 Prozent aller Brustkrebsbetroffenen benötigen psychoonkologische Hilfe.

Die psychologische Betreuung von Krebspatienten hat sich zu einem wichtigen Therapiezweig entwickelt. Denn eine Krebserkrankung kann das Leben verändern und das Gefühl von Hilflosigkeit und des Kontrollverlustes hervorrufen. Eine Studie, für die mehr als 4.000 Patienten befragt wurden, hat nun ergeben, dass jeder dritte Krebspatient mit Angst, Depressionen oder Anpassungsstörungen auf die Erkrankung reagiert. Die Studie unter Leitung von Professor Uwe Koch-Gromus, Dekan der Medizinischen Fakultät des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, und Professor Anja Mehnert von der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie des Universitätsklinikums Leipzig, wurde von der Deutschen Krebshilfe unterstützt und ist kürzlich im Journal of Clinical Oncology veröffentlicht worden.

Angststörungen bei Krebspatienten besonders häufig

„Durchschnittlich 32 Prozent aller von uns im Rahmen von klinischen Interviews befragten Krebspatienten benötigten psychoonkologische Hilfe“, so Mehnert. „Ein Teil der Patienten hatte sogar mit mehr als einer psychischen Störung zu kämpfen: Etwa sechs Prozent der Befragten litten unter zwei verschiedenen Störungen, während bei eineinhalb Prozent der Teilnehmer sogar drei oder mehr Störungen diagnostiziert wurden.“

Die häufigste psychische Begleiterkrankung nach einer Krebsdiagnose ist laut der Studie die Angststörung. Jeder siebte Studienteilnehmer litt darunter. Fast jeder neunte Betroffene hatte mit Anpassungs­­­störungen zu kämpfen, kam also mit seiner neuen Rolle im Leben nicht zurecht. An dritter Stelle der psychischen Störungen bei Krebserkrankungen steht die Depression – jeder fünfzehnte Befragte war davon betroffen. Auch körperliche Beschwerden, die durch den Stress der Erkrankung oder Alkoholabhängigkeit ausgelöst werden, gehören zum Spektrum der psychischen Störungen bei Krebserkrankungen.

Krebsart entscheidender Faktor für psychische Beeinträchtigung

Auch die Krebsart, an welcher der Betroffene erkrankt ist, spielt eine wichtige Rolle für die Entstehung von psychischen Problemen. Besonders gefährdet für psychische Erkrankungen sind nach Angaben der Studienautoren Brustkrebs-Patientinnen sowie Menschen, die an schwarzem Hautkrebs oder einem Tumor des Kopf- oder Halsbereiches erkrankt waren. So waren es 42 Prozent aller Brustkrebspatientinnen, die psychoonkologische Hilfe benötigten, bei Kopf- oder Halstumoren waren es 41 Prozent, bei schwarzem Hautkrebs 39 Prozent. Patienten mit Prostatakrebs litten hingegen „nur“ zu 22 Prozent unter behandlungsbedürftigen psychischen Beeinträchtigungen, bei Bauchspeicheldrüsenkrebs waren es 20 Prozent.

Auch andere Faktoren, wie etwa das Alter oder das Umfeld, müssen bei der psychoonkologischen Betreuung berücksichtigt werden, betonte Koch-Gromus. Jeder Patient benötige daher eine auf ihn maßgeschneiderte Behandlung. Doch nach wie vor fehlt es für eine angemessene Versorgung an den notwendigen Strukturen und der Finanzierung. Gerd Nettekoven, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krebshilfe, forderte daher ein größeres Engagement von Gesundheitspolitikern und Kostenträgern für die psychoonkologische Betreuung.

Foto: © Ambrophoto - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Krebs

03.05.2018

Lymphödeme, bei denen sich die Lymphe schmerzhaft im Gewebe staut, sind oft Behandlungsfolgen einer Krebserkrankung. Das Universitätsklinikum Leipzig setzt als Therapie auf eine OP.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Wie kann man die Überlebenschancen bei Bauchfellkrebs verbessern? Die Expertin Professor Beate Rau, Leiterin des Peritonealkarzinosezentrums der Charité, berichtet über eine neue Kombinationstherapie gegen Bauchfellkrebs und wie Patienten davon profitieren können.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin