Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Intrakranielle Stents nur noch in Ausnahmefällen zugelassen

Sonntag, 18. September 2016 – Autor: Angela Mißlbeck
Intrakranielle Stents zur Erweiterung von verengten Blutgefäßen im Gehirn dürfen künftig nur noch in wenigen Ausnahmefällen eingesetzt werden. Experten kamen mehrheitlich zu dem Ergebnis, dass die Risiken der Methode im Vergleich zum Nutzen in den meisten Fällen zu groß sind.
Intrakranielle Stenosen mit Medikamenten versorgen

Im Normalfall sind Stents fürs Gehirn nicht mehr erlaubt. – Foto: psdesign1 - Fotolia

Patienten mit intrakraniellen Stenosen bleibt als Alternative eine medikamentöse Antithrombose-Therapie mit Statinen und Blutdrucksenkern. Die Intrakraniellen Stents hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA), in dem Ärzte, Krankenhäuser und Krankenkassen gemeinsam über Leistungen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) entscheiden, Mitte September aus dem GKV-Leistungskatalog ausgeschlossen. Damit dürfen auch Krankenhäuser intrakranielle Stents nur noch in wenigen Ausnahmefällen setzen.

Studien zeigen Schadenspotenzial intrakranieller Stents

„Nach Auswertung des aktuellen medizinischen Wissensstands muss das Indikationsspektrum für den Einsatz von Stents zur Behandlung von Blutgefäßverengungen im Gehirn sehr stark eingeschränkt werden. Die Ergebnisse randomisierter und kontrollierter Studien sprechen für ein Schadenspotenzial der Methode bei den untersuchten Patientengruppen, die einen breiten Einsatz im Rahmen der Sekundärprävention des Schlaganfalles gegenwärtig nicht rechtfertigen lassen“, so Dr. Harald Deisler, unparteiisches Mitglied im G-BA und Vorsitzender des Unterausschusses Methodenbewertung.

Ausnahmen gelten für Patienten mit akutem Gefäßverschluss aufgrund einer hochgradigen intrakraniellen Stenose, bei denen alternative Therapiekonzepte nicht in Betracht kommen oder versagen. Auch Patienten mit einem Stenosegrad von mindestens 70 Prozent, die trotz medikamentöser Behandlung mehrere Hirninfarkte (intrakranielle Infarkte) erlitten haben, dürfen nach angemessener Zeit mit einem Stent behandelt werden.

Hoffnung auf neue Schlaganfallprophylaxe zerschlagen

Intrakranielle arterielle Stenosen können zu einer Minderdurchblutung der durch sie versorgten Gehirnregionen führen. In der Folge steigt das Schlaganfallrisiko in den betroffenen Gehirnregionen dauerhaft an.

Der GKV-Spitzenverband hat bereits seit 2013 auf den Ausschluss von Stents zur Behandlung intrakranieller Gefäßverschlüsse hingewirkt. Der nun erfolgte Beschluss tritt jedoch erst in Kraft, wenn das Bundesgesundheitsministerium ihn nicht beanstandet.

„Aus Gründen des Patientenschutzes musste die Leistung für die Mehrheit der Patienten ausgeschlossen werden“, so der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes Johann-Magnus von Stackelberg. „Es gab einmal die große Hoffnung, dass mit den intrakraniellen Stents Schlaganfälle verhindert werden können. Diese Hoffnung hat sich zerschlagen. Es ist sogar so, dass die Stents selbst Schlaganfälle verursachen und Patienten schädigen“, erläutert der GKV-Vertreter weiter. Er verweist darauf, dass bereits 2011 Studienergebnisse ein klares Schadenspotenzial der Methode gezeigt hätten. „Während in den USA die Zulassungsbehörde sofort reagierte und eine entsprechende Zulassungseinschränkung der Stents verfügte, passierte in Deutschland nichts dergleichen“, so von Stackelberg.

Foto: psdesign1 – fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schlaganfall , Stent , Gefäßerkrankungen , Neurochirurgie , Gehirn , Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA)

Weitere Nachrichten zum Thema Schlaganfall

08.10.2019

Meist sind es Laien, die Zeugen eines Schlaganfalls werden. Häufig sind sie sich jedoch nicht sicher, ob es sich wirklich um einen Schlaganfall handelt und was sie tun sollen. Der FAST-Test gibt eine einfache Hilfestellung, wie in diesem Fall vorzugehen ist.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin