Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Internetsucht wirkt ähnlich wie Drogensucht

Dienstag, 21. Oktober 2014 – Autor:
Im Gehirn von Internetsüchtigen kommt es zu ähnlichen Veränderungen wie bei Drogenabhängigen. Das konnten Forscher nun im CT sichtbar machen. Experten fordern, Internetsucht ernster als bisher zu nehmen.
Internetsucht ernst nehmen

Manche Jugendliche verlieren die Kontrolle über ihre Internetnutzung. – Foto: lassedesignen - Fotolia

Neue Techniken bringen auch neue Krankheiten mit sich. Das zeigt auch das Beispiel Internetsucht. Seit einigen Jahren tritt bei immer mehr Menschen ein Verhalten auf, das als "pathologischer Computer- oder Internetgebrauch" bezeichnet wird. Es zeichnet sich durch eine exzessive Computer- und Internetnutzung aus, die bis hin zu einem Abhängigkeitsverhalten reichen kann. Besonders häufig kommt dabei die Online-Computerspielsucht vor, also die Abhängigkeit von Spielen, die im Internet angeboten werden und dort auch gespielt werden. Aktuelle internationale Studien stufen je nach Definition zwischen 1,6 und 8,2 Prozent der Internetnutzer als "abhängig" ein. Die meisten Betroffenen sind Jugendliche oder junge Erwachsene.

Da immer noch umstritten ist, ab wann wirklich von einer "Internetsucht" zu sprechen ist, befassen sich verschiedene Studien mit dem Thema. Nun hat eine Untersuchung chinesischer Forscher bestätigt, dass übermäßiges Internet-Spielen zu Kontrollverlust und zwanghaftem Verhalten führen kann und dass die neuronalen Veränderungen dabei mit denen von Drogensüchtigen vergleichbar sind.

Verminderte Aktivität im präfrontalen Cortex

Die Forscher untersuchten die Probanden mit einer PET (Positronen-Emissions-Tomographie). Vor einer PET wird den Probanden eine schwach radioaktive Substanz, ein Tracer, in die Blutbahn gespritzt. Der Tracer gelangt dann ins Gehirn, wo er sich an bestimmte Strukturen heftet. So können Veränderungen im Aufbau und in der Aktivität des Gehirns sichtbar gemacht werden.

Die Forscher beobachteten mit Hilfe der PET die Hirnaktivität von 26 jungen Erwachsenen beim Internet-Spielen. Ein Teil der Probanden galt als internetabhängig, der andere Teil nicht. Bei beiden Versuchsgruppen beobachteten die Forscher eine zu erwartende gesteigerte Aktivität in dem Bereich des Gehirns, der die visuellen Reize des Videospiels verarbeitet. Gleichzeitig ist es bei den Internet-Abhängigen jedoch zu einer verminderten Aktivität im Temporallappen und im präfrontalen Cortex gekommen. Letzterer ist für die Steuerung vernünftiger Handlungen zuständig. Störungen in diesem Bereich seien typisch für ein Suchtverhalten, wie es auch bei Drogenabhängigen gefunden werde, so die Studienautoren.

Internetsucht ernst nehmen

Zudem konnten die Forscher feststellen, dass bei den Internetsüchtigen die Zahl der Andockstellen für den Botenstoff Dopamin vermindert war. Diese Kombination aus Dopamin-Rezeptormangel und verminderter Hirnaktivität in den präfrontalen Entscheidungszentren ist ein typisches Merkmal der Drogensucht; es lässt sich auch beispielsweise bei Methamphetamin-Süchtigen nachweisen. Das lässt darauf schließen, dass die neuronalen Mechanismen bei Drogensucht und Internetabhängigkeit ähnlich sind. Zwar handelt es sich bei der aktuellen Forschungsarbeit nur um eine kleine Studie, doch sie bestätigt Ergebnisse, die auch andere Untersuchungen ergeben haben.

Die Einschätzung, ab wann eine Internetsucht vorliegt, ist auch deshalb so schwierig, weil die reine Nutzungszeit kein belastbares Kriterium ist. Es müssen noch andere Faktoren hinzukommen, um von einer Sucht zu sprechen. Dazu gehört, dass das Spielen derart exzessiv betrieben wird, dass andere Anforderungen des täglichen, sozialen und beruflichen Lebens vernachlässigt werden. Zudem müssen die Betroffenen unfähig sein, trotz Einsicht in die Schädlichkeit ihres Tuns die Internetnutzung zu begrenzen. Einige Experten fordern schon länger, exzessive Internetabhängigkeit als Erkrankung genauso ernst zu nehmen wie beispielsweise Glücksspielsucht oder Drogensucht.

Foto: © lassedesignen - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Sucht

04.03.2018

Immer mehr Menschen nutzen Social Media wie Whatsapp, Instagram und Co. – auch immer mehr Jugendliche und Kinder. Doch wie schädlich können die sozialen Medien sein und welches Suchtpotenzial haben sie? Dieser Frage ist die DAK in einer Studie nachgegangen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin