Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Intensivmedizin hat Hamburger Ebola-Patienten gerettet

Donnerstag, 23. Oktober 2014 – Autor:
Der Hamburger Ebola-Patient ist trotz schwerer Komplikation geheilt. Ärzte des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf konnten den WHO-Mitarbeiter allein mit intensivmedizinischen Maßnahmen retten – ganz ohne experimentelle Mittel. Der Fall könnte Wissenschaftlern wichtige neue Erkenntnisse liefern.
Intensivmedizin hat Hamburger Ebola-Patienten gerettet

Ebola Heilung in Hamburg: Intensivmedizinische Maßnahmen führten zum Erfolg

Nach fünf Wochen auf der Sonderisolierstation des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf konnte der an Ebola erkrankte WHO-Mitarbeiter Anfang Oktober als geheilt entlassen werden. Dabei befand sich der Mann offenbar in einem sehr kritischen Zustand. Wie das UKE jetzt mitteilt, litt er zunächst an einem schwerwiegenden Flüssigkeitsmangel, der über Infusionen mit bis zu zehn Litern Flüssigkeit pro Tag ausgeglichen werden musste. Zwei Wochen später kam eine schwere Blutvergiftung mit multiresistenten Bakterien hinzu, die den Zustand des inzwischen stabilisierten Patienten dramatisch verschlechterte. Der Patient litt ab diesem Zeitpunkt an ausgeprägten Bewusstseinsstörungen und zunehmend eingeschränkter Lungenfunktion.

Ebola-Patient benötigte anfangs bis zu zehn Liter Flüssigkeit pro Tag

Dennoch war es den Hamburger Ärzten gelungen, dem WHO-Mitarbeiter aus Sierra Leone das Leben zu retten. „Nur die intensivmedizinische Betreuung hat unseren Patienten gerettet, der unter äußerst ernsthaften Sekundärkomplikationen litt“, sagt der für die Behandlung verantwortliche Tropenmediziner Dr. Stefan Schmiedel vom UKE.

Während die Ärzte die typischen Symptome der Ebola-Infektion wie Durchfall und Erbrechen nach wenigen Tagen erfolgreich im Griff hatten, erlitt der Patient am 13. Behandlungstag eine schwere bakterielle Blutvergiftung. Das Überleben des Patienten konnten die Ärzte mit einer gezielten Antibiotikatherapie und einer nicht-invasiven Beatmung sichern. Schmiedel: „So lange keine hinreichend wirksamen und sicheren Ebola-spezifischen Therapien zur Verfügung stehen, scheint es für die Überlebenswahrscheinlichkeit besonders wichtig, dass die erkrankten Menschen schnell über Infusionen mit Flüssigkeit versorgt werden können und eine optimal unterstützende Therapie gegeben wird.“

Engmaschige Diagnostik, bis kein Ebola-Virus mehr nachweisbar war

Am 40. Tag nach Ausbruch der Infektion konnte das UKE den Mann schließlich als geheilt entlassen. Zu diesem Zeitpunkt waren bereits seit 20 Tagen keine infektiösen Ebola-Viren in den Proben des Patienten mehr nachweisbar. Die Entlassung erfolgte in Absprache mit den Gesundheitsbehörden. „Durch die engmaschige Diagnostik konnten wir viel über das Virus und den Verlauf der Viruserkrankung lernen“, sagt die Tropenmedizinerin Prof. Dr. Marylyn Addo vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung. „So isolierten wir beispielweise noch infektiöse Ebola-Viren aus dem Urin, während im Blutplasma schon Tage zuvor keine Viruspartikel mehr nachweisbar waren.“

Das gewonnene Wissen wollen die Ärzte und Infektiologen nun weiter geben. Die Erkenntnisse könnten nämlich für die Behandlung anderer Ebola-Patienten von großer Bedeutung sein. Im New England Journal of Medicine haben die betreuenden Ärzte und Infektiologen des UKE, des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung einen Artikel mit dem Titel „A case of severe Ebola virus infection complicated by gram-negative septicemia“ veröffentlicht. Darin beschreiben sie - im Einverständnis mit dem Patienten - wie sie bei der Behandlung genau vorgegangen sind.

Der WHO-Mitarbeiter hat als Epidemiologe in einem Ebola-Behandlungszentrum in Sierra Leone gearbeitet und sich wahrscheinlich bei einem Kollegen infiziert. Zehn Tage nach Krankheitsausbruch wurde er nach Hamburg auf die Sonderisolierstation des UKEs überführt. Das hat ihm offenbar das Leben gerettet. Sein Kollege war an der Ebola-Infektion gestorben

Foto: © Aycatcher - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Ebola

Weitere Nachrichten zum Thema Ebola

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin