Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Insulinpumpe senkt Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall

Sonntag, 26. Juli 2015 – Autor:
Menschen mit Diabetes Typ 1, die eine Insulinpumpe tragen, haben ein deutlich geringeres Risiko an einem Herzinfarkt oder Schlaganfall zu sterben, als jene die sich Insulin spritzen. Das zeigt eine Beobachtungsstudie des Schwedischen Nationalen Diabetes-Registers.
Insulinpumpe senkt Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall

Insulinpumpen scheinen der Blutzucker besser zu regulieren, als das Spritzen von Insulin

In Deutschland tragen rund 40.000 Menschen mit Diabetes Typ 1 eine Insulinpumpe, darunter über 5.000 Kinder und Jugendliche. Eine Insulinpumpe ist praktisch, weil das tägliche Spritzen entfällt. Dass die Pumpe zugleich das Risiko für Herzkreislauf-Folgeerkrankungen senkt, zeigt eine Beobachtungsstudie des Schwedischen Nationalen Diabetes-Registers. In die Studie flossen Daten von 18.168 Menschen mit Diabetes Typ 1 über die Jahre 2005 bis 2012 ein: 2.441 Diabetiker trugen eine Insulinpumpe, 15.727 spritzten sich mehrmals täglich Insulin. Unter den Insulinpumpenträgern gab es 45 Prozent weniger Todesfälle aufgrund koronarer Herzkrankheit, 42 Prozent weniger starben an Herzkreislauf-Erkrankungen und allgemein starben im untersuchten Zeitraum 27 Prozent weniger als in der Gruppe jener, die mit einem Pen mehrere Einzeldosen Insulin spritzten.

Herzinfarkte häufige Folge von Diabetes

Herzkreislauf-Erkrankungen sind eine häufige Folge von Diabetes, da Blutzuckerschwankungen auf Dauer Herz und Blutgefäße schädigen. Mehr als drei Viertel aller Menschen mit Diabetes sterben darum an akuten Gefäßverschlüssen, vor allem an einem Herzinfarkt. „Mittels einer Insulinpumpe lässt sich der Blutzuckerspiegel meist besser und langfristig stabiler einstellen als durch täglich mehrere einzelne Insulingaben“, sagt der Vorstandsvorsitzende der Deutsche Diabetes-Hilfe diabetesDE Professor Thomas Danne. Dies werde durch die Studie bestätigt.

In Deutschland gibt es noch kein Nationales Diabetes-Register

Das Schwedische Nationale Diabetes-Register wurde 1996 eingeführt. Diabetes-Experten fordern ein solches Register auch für Deutschland. Ein Nationales Diabetes-Register liefert valide und über die Zeit vergleichbare Informationen zu Krankheitshäufigkeit, Krankheitslast, Präventionspotential und Versorgungsbedarf im Zusammenhang mit Diabetes mellitus. Im Spätsommer soll es in Deutschland eine weitere Diabetes-Registerkonferenz geben. Hier werden neben Vertretern von Diabetes-Organisationen und Fachgesellschaft auch Vertreter aus der Bundespolitik und vom Robert Koch-Institut erwartet.

Foto: © b4producer - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Diabetes , Insulin , Herzinfarkt , Schlaganfall

Weitere Nachrichten zum Thema Diabetes

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin