Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Indien-Reise: Multiresistente Keime als Mitbringsel

Sonntag, 24. Juli 2016 – Autor:
Viele Menschen, die von einer Indien-Reise zurückkehren, bringen Bakterien mit, gegen die normale Antibiotika nichts mehr ausrichten können. Häufig merken die Betroffenen nichts von den multiresistenten „Super-Keimen“, doch bei späteren Erkrankungen können diese zu einem großen Problem werden.
Multiresistente Keime

Indien-Urlauber bringen häufig MRSA mit – Foto: jarun011 - Fotolia

Mikrobiologen am Institut für Infektionskrankheiten der Universität Bern untersuchten Stuhlgang-Proben von 38 Schweizerinnen und Schweizern vor und nach einer Indien-Reise. Im Durchschnitt waren die Teilnehmer 18 Tage in Indien gewesen. Nach der Rückkehr in die Schweiz fand das Wissenschaftlerteam um Professor Andrea Endimiani bei 26 der Probanden antibiotikaresistente Bakterien im Darm. Das heißt, dass 76 Prozent der Reisenden mit sogenannten „Super-Keimen“, gegen die gängige Antibiotika nichts mehr ausrichten können, in die Heimat zurückgekehrt waren.

Darmkeime waren sogar gegen Colistin resistent

Als besonders alarmierend betrachteten die Forscher die Tatsache, dass im Stuhlgang von vier der Probanden Bakterienstämme festgestellt wurden, die auch gegen das Antibiotikum Colistin resistent sind. Es ist das einzige Antibiotikum, das derzeit gegen multiresistente Bakterien eingesetzt werden kann. Einer dieser Colistin-resistenten Bakterienstämme trug das sogenannte „mcr-1“-Gen in sich, welches die Colistin-Resistenz in anderen Darmbakterien in Mensch und Tier fördern und ausbreiten kann.

15 der Indien-Reisenden litten nach der Rückkehr an Reisedurchfall und zusätzlichen Symptomen. Molekulare Analysen ergaben, dass die Schweizer Indien-Reisenden die Keime durch die Umwelt oder durch die Nahrungskette in Indien aufgenommen hatten. Das Problem: Auch, wenn die Träger der multiresistenten Keime zunächst nichts von der Infektion mitbekommen, tragen sie ein hohes Risiko mit sich. Denn wenn sie zu einem späteren Zeitpunkt an Harnwegsinfektionen oder an einer Blutvergiftung erkranken, sind die Erreger schwer zu bekämpfen.

WHO warnt vorzunehmenden Antibiotika-Resistenzen

Die Studienautoren empfehlen, spezifische und engmaschige Monitoringprogramme einzuführen, um unerwartete Krankheitsausbrüche wegen Darmbakterien mit dem „mcr-1“-Gen zu verhindern. Erst im vergangenen Jahr hatte die Generaldirektorin der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Margaret Chan die zunehmenden Antibiotika-Resistenzen als „globale Gesundheitskrise“ bezeichnet. Weltweit sterben nach WHO-Angaben pro Jahr rund 700.000 Menschen, weil Antibiotika gegen bestimmte Keime nicht mehr wirken.

Foto: © jarun011 - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Multiresistente Erreger , MRSA , Antibiotika , Antibiotikaresistenzen

Weitere Nachrichten zum Thema Antibiotika-Resistenz

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin