Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Impulse trotz Querschnittslähmung

Freitag, 13. Februar 2015 – Autor:
Obwohl die Verbindung zum Gehirn unterbrochen ist, sendet das Rückenmark bei einer Querschnittslähmung weiterhin motorische Signale an die Beinmuskeln. Forscher entdeckten nun die Aktivierungsmuster im Rückenmark, die für das Gehen verantwortlich sind.
Querschnittslähmung

Das Rückenmark sendet unabhängig vom Gehirn Signale aus.

Auch nach einer Querschnittslähmung kann das Rückenmark noch Impulse an die Beine aussenden, durch die Bewegungen ausgelöst werden. Verantwortlich dafür sind Nervenverbände (sogenannte Lokomotionszentren) unterhalb der Verletzung, die Signale nach bestimmten Mustern erzeugen und auf diese Weise rhythmische Bewegungen in den Beinen auslösen können. Wissenschaftler des Zentrums für Medizinische Physik und Biomedizinische Technik der MedUni Wien entdeckten nun die Aktivierungsmuster im Rückenmark, die für die Bewegungen verantwortlich sind. Sie hoffen, aus ihren Erkenntnissen neue Therapiemöglichkeiten bei Querschnittslähmung entwickeln zu können.

Erregungsmuster funktionieren auch ohne Gehirn

„Mittels statistischer Verfahren konnten wir eine kleine Zahl von Grundmustern identifizieren, die bewegungsbezogenen Muskelaktivitäten in den Beinen zugrunde liegen und die eine periodische Aktivierung beziehungsweise Inaktivierung der Muskeln steuern, wodurch zyklische Bewegungen wie beim Gehen erfolgen. Ähnlich einem Baukastensystem kombiniert das Nervennetzwerk im Rückenmark diese Grundmuster flexibel je nach Bewegungsanforderung“, erklärt Simon Danner, einer der Studienautoren. Zwar fungiert dabei normalerweise das Gehirn als „Kommandozentrale“, doch selbst wenn diese Verbindung gekappt ist, werden von den Nervennetzwerken im Rückenmark weiterhin komplexe motorische Erregungsmuster erzeugt. Dass das Rückenmark auch nach dem Verlust der Steuerung durch das Gehirn noch motorische Signale aussendet, die in Bewegungen umgesetzt werden können, ist beispielsweise zu beobachten, wenn ein Huhn, das geköpft wurde, danach immer noch herumläuft.

Indem sie nun die spezifischen Aktivierungsmuster für diese Bewegungen entdeckt haben, hoffen die Forscher, daraus neue Möglichkeiten der Rehabilitation von Querschnittsgelähmten entwickeln zu können. So wäre es möglich, die Nervenverbände, die nach der Querschnittslähmung noch funktionieren, über elektrische Stimulation nutzbar zu machen, sodass Bewegungen wieder möglich werden.

Querschnittslähmung: Stimulation des Rückenmarks soll Bewegungen ermöglichen

Die Wissenschaftler wollen nun untersuchen, wie die Nervenverbände genau stimuliert werden müssen, um gezielte Bewegungen zu ermöglichen. Zurzeit entwickeln die Wiener Forscher eine weltweit einzigartige, nicht-invasive Methode zur Stimulation des Rückenmarks, die über Oberflächenelektroden auf der Haut funktioniert. „Diese Methode erlaubt einen vereinfachten Zugang zu den Nervenverbänden im Rückenmark unterhalb einer Querschnittverletzung und kann somit ohne besondere medizinische Risiken und Belastungen Querschnittsgelähmten zur Verfügung gestellt werden“, so die Studienautoren. Der Erfolg sei dabei vor allem von der Art und Schwere der Verletzung abhängig, die zur Querschnittslähmung geführt habe.

Foto: © lightwavemedia - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Pflege

Weitere Nachrichten zum Thema Querschnittslähmung

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin