Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Immuntherapie bei Melanom: Kombination wirkt besser

Dienstag, 2. Juni 2015 – Autor:
Immuntherapien haben die Behandlung von malignen Melanomen revolutioniert. Die Kombination zweier Krebsmittel bringt noch bessere Ergebnisse, wie Forscher in einer klinischen Studie herausfanden. Patienten erleiden aber auch stärkere Nebenwirkungen.
Kombinierte Immuntherapie bei Melanom: Bessere Ergebnisse, aber starke Nebenwirkungen

Kombinierte Immuntherapie bei Melanom: Bessere Ergebnisse, aber starke Nebenwirkungen

Immuntherapien greifen den Krebs nicht direkt an, sondern stimulieren das körpereigene Immunsystem. Beim Melanom – dem schwarzen Hautkrebs – funktioniert dieses Prinzip zur Krebsbekämpfung besonders gut. Mit so genannten Checkpoint-Inhibitoren ist es gelungen, gewisse Hindernisse auszuschalten, so dass das Immunsystem den Krebs effektiv angreifen kann. Mitunter wurden sogar schon metastasierte Melanome damit geheilt, bisher spricht jedoch nur ein Teil der Patienten auf die neuen Therapien an.  

Studienergebnisse auf dem ASCO 2015 vorgestellt

In einer klinischen Studie Phase III kamen nun die beiden Krebsmedikamente Nivolumab und Ipilimumab alleine oder in Kombination auf den Prüfstand. Dabei schnitt die Kombinationstherapie hinsichtlich progressionsfreier Zeit, Therapieansprechen und Reduzierung der Tumorlast am besten ab, wie Krebsforscher auf dem amerikanischen Krebskongress ASCO in Chicago berichteten.

„Die Ergebnisse der Studie sind ermutigend“ sagte Studienleiter Dr. Jedd Wolchok vom Memorial Sloan Kettering Cancer Center New York“, auf dem ASCO,; zeigen sie doch, dass Patienten mit einem bestimmten Tumormarker besser von der Kombinationstherapie profitieren, während bei anderen ein Behandlung mit Nivolumab allein ausreichend ist.“ Diese Erkenntnisse könnten Ärzten behilflich sein, die richtigen Therapien für ihre Patienten auszuwählen, meinte der Melanom-Spezialist.

Nivolumab bei PD-L1-positiven Tumoren ausreichend

Die Ergebnisse zeigen, dass Nivolumab bei PD-L1-positiven Tumoren genauso wirksam ist, wie die Kombinationstherapie. Dagegen profitierten Patienten mit PD-L1-negativen Tumoren deutlich mehr von der Kombination beider Medikamente.

An der Studie nahmen insgesamt 945 Patienten mit fortgeschrittenem Melanom teil, per Zufallsprinzip wurden sie einer der drei Gruppen zugeteilt. Bei Nivolumab alleine war die durchschnittliche Zeit bis zum Fortschreiten der Krankheit mit 6,9 Monaten mehr doppelt so lang wie bei Ipilimumab allein (2,9 Monate.) Aber die Kombination beider Medikamente brachte mit 11,5 Monaten das beste Ergebnis. In dieser Zeit schrumpften die Tumore bei jedem zweiten Patienten, während dies unter Nivolumab alleine nur bei jedem dritten der Fall war. Unter Ipilimumab alleine nahm die Tumorlast im Durchschnitt sogar um fünf Prozent zu.

Jeder Dritte musste Kombinationstherapie wegen Nebenwirkungen abbrechen

Das gute Abschneiden der Kombinationstherapie hat jedoch seinen Preis. Patienten, die beide Medikamente erhalten hatten, klagten auch am meisten über starke Nebenwirkungen. 36 Prozent mussten die Therapie deshalb sogar abbrechen. Krebsforscher Wolchok: „Vorangegangene Studien haben gezeigt, dass es vielen Patienten auch nach Absetzen der Immuntherapie gut geht.“ Derzeit ist jedoch nicht bekannt, wie lange behandelte Patienten überleben können. Unklar ist auch, wie lange die Patienten behandelt werden müssen. Laut Wolchok hoffen die Wissenschaftler, dass die ersten Reaktionen des Körpers anhaltend sind.

Foto: ©fotoliaxrender – Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebsforschung , Hautkrebs , Immuntherapie

Weitere Nachrichten zum Thema Schwarzer Hautkrebs

Kaum ein Krebs metastasiert so schnell wie das maligne Melanom. Dabei ist kein anderer Krebs so leicht erkennbar. Anlässlich des Melanoma Awareness Month erinnern Gesundheitsorganisationen an die Hautkrebs-Vorsorge.

Die Überlebenschancen für Patienten mit fortgeschrittenem schwarzem Hautkrebs haben sich verbessert. In den letzten Jahren wurde neue Medikamente entwickelt, die direkt auf die Tumorzellen oder das menschliche Immunsystem wirken. Jetzt hat erneut ein Präparat zur Immuntherapie die europäische Zulassung erhalten: Nivolumab.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin