Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Immer noch zu wenig Forschung zu Seltenen Erkrankungen

Samstag, 28. Februar 2015 – Autor:
Rund vier Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Seltenen Erkrankung. Meist vergehen viele Jahre bis zur richtigen Diagnose, und Therapien gibt es nur wenige. Um das Thema bekannter zu machen, findet heute der „Tag der Seltenen Erkrankungen“ statt.
Seltene Erkrankungen

Die Erforschung Seltener Erkrankungen soll verbessert werden. – Foto: WavebreakMediaMicro - Fotolia

„Leben mit einer Seltenen Erkrankung: Tag für Tag, Hand in Hand“ – So heißt das Motto des diesjährigen Tages der Seltenen Erkrankungen, der wie immer am letzten Tag im Februar stattfindet. Patientenorganisationen wollen damit auf ihr Anliegen aufmerksam machen, für eine bessere Behandlung und mehr Forschung kämpfen und zur Solidarität aufrufen. Rund vier Millionen Menschen in Deutschland leben mit einer Seltenen Erkrankung. Als selten gilt eine Krankheit dann, wenn nicht mehr als fünf von 10.000 Menschen davon betroffen sind. Etwa 7.000 bis 8.000 Seltene Krankheiten sind bisher bekannt.

Seltene Erkrankungen: Weg zur Diagnose oft lang

Die Leidenswege der Menschen mit Seltenen Erkrankungen ähneln sich häufig: Bis zur Diagnose dauert es oft viele Jahre, es gibt zu wenig Therapien und Medikamente, und viele Ärzte kennen sich mit den Krankheiten nicht aus. Nicht umsonst werden die Seltenen Erkrankungen und die Menschen, die daran leiden, auch als „Waisen der Medizin“ bezeichnet. Manche der Erkrankungen sind so selten, dass in Deutschland nur eine Handvoll Betroffene leben. Umso wichtiger ist es für die Erkrankten, sich zusammenzuschließen, sich auszutauschen und ihre Interessen gemeinsam zu vertreten.

Daher finden in vielen deutschen Städten Aktionen zum Tag der Seltenen Erkrankungen statt. Der Rare Disease Day wurde vor acht Jahren von EURORDIS, dem europäischen Zusammenschluss von Menschen mit Seltenen Erkrankungen, ins Leben gerufen. Er wird seitdem jedes Jahr am letzten Tag im Februar begangen und ist zu einer weltweiten Bewegung geworden, an der sich heute über 70 Länder beteiligen.

Forschung fördern

Etwa 80 Prozent der Seltenen Krankheiten sind genetisch bedingt; daher machen sich viele schon bei der Geburt oder im frühen Kindesalter bemerkbar. Andere entwickeln sich erst im Erwachsenenalter. Viele dieser Krankheiten sind lebensbedrohlich und die meisten nicht heilbar. Aus diesem Grund ist nicht nur die Verbesserung der Diagnosemöglichkeiten ein wichtiges Anliegen der Betroffenen, sondern auch die Förderung der Forschung. Hierfür wird seit 2008 jedes Jahr der mit 50.000 Euro dotierte Eva Luise Köhler Forschungspreis für Seltene Erkrankungen verliehen, der von der Eva Luise und Horst Köhler Stiftung ausgelobt und in Kooperation mit der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) vergeben wird. In diesem Jahr ging der Preis an den Kinderarzt Professor Heymut Omran aus Münster. Er erforscht die Ursachen der Primären Cilien Dyskinesie, einer seltenen Lungenerkrankung bei Neugeborenen, die oft tödlich endet.

Foto: © WavebreakMediaMicro - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Seltene Erkrankungen

Kommt es bereits im Kindesalter zu einem fortschreitenden Haarverlust, kann dies die Folge der seltenen Erkrankung Hypotrichosis simplex sein. Forscher unter der Leitung von Humangenetikern des Universitätsklinikums Bonn haben nun ein Gen entschlüsselt, das für den Haarausfall mitverantwortlich ist.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin