Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Hoffnung auf neue Therapieoption bei Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis

Samstag, 7. Januar 2017 – Autor: Anne Volkmann
Die Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis ist eine schwere entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Wissenschaftler haben nun eine Behandlungsoption entdeckt, die selbst bei schweren und therapieresistenten Krankheitsverläufen wirksam sein kann.
Therapie bei Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis

Forscher haben eine neue Therapieoption für die Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis gefunden – Foto: Sebastian Kaulitzki - Fotolia

Bei der Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis handelt es sich um eine autoimmunbedingte Hirnentzündung, die psychiatrische und neurologische Symptome verursachen kann. Sie führt bei den Betroffenen unter anderem zu Psychosen, epileptischen Anfällen und Bewegungsstörungen. Erst seit wenigen Jahren ist der Krankheitsmechanismus bekannt: Der Körper bildet Antikörper gegen den sogenannten NMDA-Rezeptor, ein Protein, das bei der Signalübertragung im Gehirn eine wichtige Rolle spielt. Mit Hilfe eines neuen Therapieansatzes haben Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) nun einen wichtigen Fortschritt in der Behandlung dieser Krankheit erzielen können. Selbst bei Krankheitsverläufen, bei denen bislang keine Therapie wirksam war, konnte damit eine Besserung der Symptome erreicht werden.

Bortezomib konnte Symptome reduzieren

Patienten, deren Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis einen schweren Verlauf aufweist, reagieren häufig nur unzureichend auf die aktuell eingesetzten Standardtherapien. Ursache dieser Therapieresistenz sind möglicherweise bestimmte Antikörper-produzierende Plasmazellen, die mit den aktuell eingesetzten Immuntherapien nicht vollständig erreicht werden können. In der aktuellen Studie verfolgten die Wissenschaftler um Dr. Franziska Scheibe und Professor Andreas Meisel einen neuen Therapieansatz. Zusätzlich zur Standardtherapie setzen sie den Proteasominhibitor Bortezomib ein. Proteasome spielen eine wichtige Rolle beim Abbau von Proteinen, die den Zellzyklus und somit das Zellwachstum regulieren. Der Wirkstoff trägt dazu bei, dass die Antikörper-produzierende Plasmazellen absterben.

Die Wissenschaftler konnten erstmalig zeigen, dass Bortezomib zu einer raschen klinischen Besserung bei schweren Verläufen der Enzephalitis führte. „Durch die Eliminierung der Plasmazellen kann Bortezomib die Krankheit ursächlich behandeln und stellt damit eine wertvolle neue Therapieoption für die bisher therapieresistenten Verläufe der Anti-NMDAR-Enzephalitis dar“, erklärte Scheibe.

Weitere Studien müssen Ergebnisse bestätigen

„Wie auch für die anderen bei dieser Erkrankung derzeit eingesetzten Therapien steht noch die Bestätigung unserer Ergebnisse in einer randomisierten Studie aus“, betonte Meisel. Zudem werde es in künftigen Studien darum gehen, Biomarker zu entwickeln, die frühzeitig schwere Formen dieser Erkrankung vorhersagen können, um eine rasche spezifische Behandlung einleiten zu können.

Die Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis, die sogar tödlich enden kann, verläuft in mehreren Phasen. Auch zeigt nicht jeder Betroffene alle Symptome. Häufig wird von einer grippeähnlichen Infektion im Anfangsstadium berichtet. Bei fast allen Patienten stehen am Anfang zudem psychische Auffälligkeiten sowie kognitive Schwierigkeiten und Sprachstörungen. Später kommen oft Bewegungsstörungen, epileptische Anfälle und Psychosen hinzu. In schweren Fällen haben die Betroffenen Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme und der Atmung. Die medikamentöse Therapie beruht zurzeit zum einen auf immunsupprimierenden und immunmodulierenden Wirkstoffen, zum anderen auf Medikamenten, welche die Symptome lindern sollen wie beispielsweise Antiepileptika oder Psychopharmaka.

Foto: © Sebastian Kaulitzki - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Epilepsie , Immunsystem , Gehirn , Neurologie , Psychiatrie

Weitere Nachrichten zum Thema Entzündliche Hirnerkrankungen

18.03.2015

Die Temperaturen steigen, und damit werden auch die Zecken wieder aktiv. Das Robert-Koch-Institut ruft dazu auf, sich jetzt gegen die durch Zecken übertragbare Krankheit FSME impfen zulassen – zumindest in Risikogebieten.

18.08.2013

Rauchen schadet nicht nur der Lunge und verstopft die Gefäße. Auch die Multiple Sklerose (MS) nimmt bei Rauchern einen schwereren Verlauf und schreitet schneller voran als bei Nichtrauchern. Das hat eine aktuelle Studie britischer Neurologen bestätigt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin