Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Hoffnung auf Impfung gegen Magenkrebs

Mittwoch, 13. August 2014 – Autor:
Magenkrebs wird zu 90 Prozent durch eine Heliobacter-Infektion ausgelöst. Wissenschaftler versuchen jetzt eine Impfung gegen das Bakterium zu entwickeln – wieder Mal. Bisherige Versuche sind gescheitert.
Hoffnung auf Impfung gegen Magenkrebs

Die chronische Infektion mit Heliobacter pylori ist die häufigste bakterielle Erkrankung weltweit

Bei kaum einer anderen Krebserkrankung ist die Ursache so gut bekannt wie bei Magenkrebs. Etwa 90 Prozent dieser Karzinome werden durch eine Infektion mit dem Bakterium Heliobacter pylori ausgelöst. Die Bakterien lösen eine Magenschleimhautentzündung aus; wird diese chronisch steigt das Risiko für Magenkrebs signifikant. Um eine Chronifizierung zu vermeiden, muss die bakterielle Infektion frühzeitig behandelt werden. Das geschieht zumeist mit Antibiotika, der Therapie sind aber Grenzen gesetzt. „Die aktuellen Therapien sind teuer, haben Nebenwirkungen und der Erreger wird häufig gegen das Antibiotikum resistent“, erklärt PD Dr. Markus Gerhard, von der Medizinischen Klinik und Poliklinik der TU München. „Ein viel versprechender Ansatz ist hingegen eine Impfung gegen Heliobacter pylori.“ An einem solchen arbeiten Gerhard und seine Kollegen jetzt. Obwohl weltweit bereits zahlreiche Impfstoffe getestet wurden, sind bislang alle an der klinischen Anwendung gescheitert.

Neuen Impfansatz in der Tasche

Die Münchner haben indes einen innovativen Impfansatz gegen das Bakterium in der Tasche, mit dem die Impfung nun doch möglich scheint. Die Deutsche Krebshilfe unterstützt das Projekt mit 266.000 Euro. In früheren Studien haben die Wissenschaftler bereits ein zentrales Molekül identifiziert, das sich für eine wirkungsvolle Impfstrategie gegen Heliobacter pylori bestens eignen soll. Es handelt sich dabei um einen Eiweißstoff, den das Bakterium selbst produziert und ausscheidet. Dieses bakterielle Protein blockiert die menschliche Abwehrreaktion und verhindert so, dass das Immunsystem das Bakterium beseitigen kann. Mit Hilfe der neuen Impfung soll nun erreicht werden, dass die körpereigenen Antikörper das bakterielle Eiweiß ausschalten. Damit wollen die Wissenschaftler das Immunsystem in die Lage versetzen, das Bakterium eigenständig zu zerstören.

Impfung könnte auch Magengeschwüren vorbeugen

Nach Auskunft von Gerhard soll die Impfung künftig sowohl vorbeugend als auch therapeutisch gegen Heliobacter pylori eingesetzt werden. „Unsere Arbeit wird dazu beitragen, neue Strategien zu entwickeln, um die Entstehung von Magenkrebs sowie von chronischen Entzündungen und Geschwüren zu verhindern“, ist der Wissenschaftler überzeugt. Sollte das gelingen, gäbe es nach HPV und Hepatitis eine weitere präventive Impfung gegen Krebs.

Laut Deutscher Krebshilfe erkranken in Deutschland jedes Jahr rund 19.000 Menschen an einem Magenkarzinom, davon 11.000 Männer. Trotz rückläufiger Neuerkrankungszahlen ist Magenkrebs immer noch eine der häufigsten tumorbedingten Todesursachen. Neben einer bakteriellen Infektion des Magens mit Heliobacter pylori begünstigen auch eine ungesunde Ernährung, Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum die Entstehung von Magenkrebs.

Foto: © zuki70 - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Magen , Magenkrebs , Infektionskrankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Krebs

22.11.2017

Rund 15 Prozent aller Krebserkrankungen werden durch Viren und Bakterien ausgelöst. Ganz machtlos dagegen ist der Mensch aber nicht. Es gibt Medikamente und gegen zwei Übeltäter sogar eine vorbeugende Impfung.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Wie kann man die Überlebenschancen bei Bauchfellkrebs verbessern? Die Expertin Professor Beate Rau, Leiterin des Peritonealkarzinosezentrums der Charité, berichtet über eine neue Kombinationstherapie gegen Bauchfellkrebs und wie Patienten davon profitieren können.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin