Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Hören und Denken sind eng verbunden

Donnerstag, 7. April 2016 – Autor:
Hören ist mehr als nur die Wahrnehmung von Geräuschen. Es beeinflusst auch maßgeblich verschiedene kognitive Leistungen. Das legen neueste Forschungsergebnisse mit gehörlosen und hörenden Kindern nahe.
Hören ist unverzichtbar für das richtige Einordnen von zeitlichen Abfolgen

Hören ist unverzichtbar für das richtige Einordnen von zeitlichen Abfolgen – Foto: ulkas - Fotolia

Hören ist einer der fünf Sinne des Menschen. Fehlt dieser Sinn etwa durch angeborene Gehörlosigkeit, hat dies auch Auswirkungen auf andere Gehirnleistungen. Zahlreiche Untersuchungen belegen, dass durch die Versorgung von gehörlosen Kindern mit Cochlea-Implantaten ein Hördefizit zwar kompensiert werden kann. Dennoch erreicht ein Drittel der Kinder nicht das gleiche Sprachverständnis wie hörend geborene Altersgenossen.

Warum das so ist, hat nun ein internationales Forscherteam ergründet und die Ergebnisse in der Fachzeitschrift „Lancet Neurology“ veröffentlicht. Demnach nutzen andere Sinnessysteme, aber auch die Kognition, das Hören als Referenz und Datenspeicher hauptsächlich für zeitliche Abfolgen und Sequenzierung von Prozessen im Gehirn. Ihr Fazit: Hörverlust in der Kindheit hat auch nicht-auditive Konsequenzen – er wirkt sich also auf andere Leistungsbereiche des Gehirns aus.

Gehörlose schneiden bei visuellen Aufgaben schlechter ab

In einer Studie bekamen gehörlose und gesunde Kinder verschiedene Aufgaben gestellt. Zum Beispiel hintereinander Farbkarten vorgelegt. Obwohl dies eine rein visuelle Aufgabe war, konnten sich hörende Kinder schneller und besser deren zeitliche Abfolgen merken. „Die Sinne arbeiten jeder in seiner Nische und sind dafür optimal angepasst. Im Zeitbereich ist das Hören unverzichtbar, etwa für das richtige Einordnen von zeitlichen Abfolgen, und schlägt das Sehen um fast das Hundertfache in Präzision“, erklärt Studienautor Professor Andrej Kral, Leiter der Abteilung für Experimentelle Otologie an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH).

Doch hörende Kinder merken sich nicht nur zeitliche Abfolgen besser. Der Studie nach beeinflusst das Hören auch die Steuerung der Aufmerksamkeit, das Arbeitsgedächtnis und bestimmte exekutive Funktionen. „Einem hörenden Kind fällt es vergleichsweise leicht, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren, weil es unbewusst seine Umgebung abhorchen kann und dadurch weiß, was im nahen Umkreis geschieht“, betont Kral. Umgekehrt falle es einem gehörlosen Kind schwerer, sich zu konzentrieren, weil es immer wieder mit dem visuellen Scannen der Umgebung beschäftigt sei.

Individuelle Therapie

Andererseits kann der Mensch das Fehlen eines bestimmten Sinns ausgleichen. Diese Kompensation ist sehr individuell. Den Wissenschaftlern zufolge muss dies bei der Therapie von Gehörlosen Kindern berücksichtigt werden. „Im Prinzip geht es dabei darum, die jeweilige Strategie zu identifizieren, mit der das betroffene Kind seine Gehörlosigkeit kompensiert, um dann zielgerichtet das Hören und damit verbunden den Spracherwerb zu fördern“, sagt Kral.

Ärzten könnte dabei ein Fragebogen helfen, den Karl und seine Kollegen von der Indiana University und der Gerard O’Donoghue Universität Nottingham gemeinsam entwickelt haben. Mit dem Fragebogen lassen sich die individuellen zentralen Anpassungen diagnostizieren. „Dank dieses Instrumentariums können Kinder, die trotz Cochlea-Implantat kein volles Sprachverständnis erwerben, rechtzeitig passgenau behandelt werden, weil sich die verantwortlichen Faktoren identifizieren lassen“, so Kral.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Studie über das Exzellenzcluster Hearing4All unterstützt.

Foto: © ulkas - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Cochlea-Implantat

Weitere Nachrichten zum Thema Hören

05.02.2018

Wissenschaftliche Studien haben es bestätigt: Zwischen Schwerhörigkeit und der Entwicklung einer Demenz gibt es einen Zusammenhang. Wer unter einem Nachlassen des Hörvermögens leidet, sollte deshalb über ein Hörgerät nachdenken.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin