Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Höhere Zusatzbeiträge für 2016 erwartet

Freitag, 30. Januar 2015 – Autor: Julia Frisch
Durch steigende Zusatzbeiträge werden Krankenversicherte in Zukunft stärker finanziell belastet, warnt der Verband der Ersatzkassen. Er fordert Korrekturen bei der Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).
Wie tief müssen Versicherte künftig für ihre Krankenversicherung in die Tasche greifen?

Viele Kassen haben ihre Beiträge gesenkt. Nächstes Jahr werden allerdings Erhöhungen auf breiter Front erwartet. – Foto: Marco2811 - Fotolia

„Wir müssen davon ausgehen, dass die Zusatzbeitragssätze in der GKV in den nächsten Jahren kontinuierlich steigen werden“, erklärte Verbandsvorsitzender Christian Zahn. Die Schere zwischen Einnahmen und Ausgaben gehe seit 2014 wieder auseinander. Hinzu kämen die finanziellen Belastungen aus den geplanten Reformpaketen, wie der Reform der ärztlichen Versorgung, der Krankenhausreform oder dem Präventionsgesetz. Wenn nichts passiere, werde der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz von derzeit 0,9 auf rund 1,7 Prozent im Jahre 2018 ansteigen. „Da der Arbeitgeberbeitragssatz eingefroren ist, gehen diese Kostenschübe voll zulasten der Versicherten“, kritisierte Zahn.

Die Politik müsse für eine gerechte und verlässliche Finanzierung der Reformpakete sorgen, so Zahn. Der Arbeitgeberbeitragssatz dürfe daher nicht auf Dauer auf 7,3 Prozent festgeschrieben sein, vielmehr müsse der von Versicherten und Arbeitgebern gemeinsam finanzierte allgemeine Beitragssatz angepasst werden.

Reserven für die Krankenhäuser

Darüber hinaus schlägt der Verband der Ersatzkassen (vdek) vor, einen Teil der vorhandenen Finanzreserven aus dem Gesundheitsfonds an die Krankenkassen auszuschütten, um damit die Kosten der anstehenden Reformen finanzieren zu können. „Solange der Arbeitgeberbeitragssatz eingefroren ist, ist dies ein Muss, um die Versicherten nicht zu stark zu belasten“, sagte Zahn.

Dafür will der vdek die gesetzliche Liquiditätsreserve im Fonds auf etwa 35 Prozent einer Monatsausgabe, das sind umgerechnet sechs Milliarden Euro, begrenzen. Der restliche Überschuss in Höhe von rund vier Milliarden Euro würde entsprechend den Finanzwirkungen der Gesetze an die Kassen verteilt werden. Änderungen sollte es auch beim Finanzausgleich der Kassen geben.

Zusatzbeiträge: 2016 drohen Erhöhungen

Das Bundesversicherungsamt (BVA), das die Aufsicht über die Krankenkassen hat, geht davon aus, dass die Zusatzbeiträge in diesem Jahr nicht steigen werden auf breiter Front. Für 2016 rechnet das BVA jedoch mit einer Erhöhung. Der Grund: Die Reserveüberschüsse der Kassen dürften dann weitgehend auf Null zusammengeschmolzen sein.

Bis Ende 2014 lag der Einheitsbeitragssatz bei 15,5 Prozent. Seit Anfang dieses Jahres können die Kassen ihre Beiträge nun aber zum Teil wieder selbst festlegen. Der „Grundbeitragssatz“ liegt nun bei 14,6 Prozent, dessen Finanzierung teilen sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber zur Hälfte. Über diesen Grundbeitragssatz hinaus können Krankenkassen noch einen Zusatzbeitrag erheben, für den die Versicherten alleine aufkommen müssen.  Das Spektrum der Beitragssätze reicht nach einer Untersuchung der Stiftung Warentest derzeit von 14,6 bis 15,8 Prozent. 65 der 124 gesetzlichen Krankenkassen nutzten den Start ins neue Jahr immerhin dazu, ihren Beitragssatz zu senken.

Marco2811 - Fotolia

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Krankenversicherung

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin