Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

HNO-Ärzte: Mandeloperationen sind Ermessensentscheidungen

Montag, 15. September 2014 – Autor:
Eine aktuelle der Studie Bertelsmann Stiftung hat erhebliche regionale Unterschiede in der Häufigkeit von Mandeloperationen festgestellt. Die Fachgesellschaft der HNO-Ärzte hat nun in einer Stellungnahme erklärt, eine Entfernung der Rachenmandel sei immer eine Ermessensentscheidung.
HNO-Ärzte: Mandeloperationen sind Ermessensentscheidungen

HNO-Ärzte versuchen die enormen Versorgungsunterschiede bei Mandeloperationen mit den ärztlichen Ermessensspielräumen zu erklären

Mit einer dreiseitigen Stellungnahme hat die Deutsche Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO KHC) auf die aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung reagiert, wonach in manchen Landkreisen Kindern achtmal so häufig die Mandeln entfernt werden wie anderswo. Die Fachgesellschaft versucht nun eine plausible Erklärung dafür zu finden und schreibt, es gebe keine bindende Indikationsstellung für Mandeloperationen. Ausschlaggebend für die Notwendigkeit einer kompletten Entfernung der Gaumenmandeln sei weniger der augenblickliche Untersuchungszustand als vielmehr die Krankengeschichte des Patienten. „Für den Arzt, der die Notwendigkeit der Mandeloperation beurteilen soll, ist deswegen eine zuverlässige und aussagekräftige Krankengeschichte über Häufigkeit, Ausprägung und Behandlungsnotwendigkeit beklagter Rachenbeschwerden entscheidend“, heißt es in der Stellungnahme. Insofern sei es nachvollziehbar, dass im Rahmen ärztlicher Ermessensentscheidungen „Variationen“ entstünden.

Der große Ermessensspielraum wird unter anderem auch damit erklärt, dass es augenblicklich keine Leitlinie für Mandeloperation gibt, an der sich die Ärzte orientieren könnten. Eine S2-Leitlinie wird den HNO-Ärzten zufolge gerade überarbeitet und erscheint frühestens im nächsten Jahr.

Fachgesellschaft streitet ökonomische Anreize ab

Dem im Raum stehenden Argument, dass vielleicht ökonomische Interessen eine Rolle spielen könnten, versucht die Fachgesellschaft den Wind aus den Segeln zu nehmen. „Bei eng kalkulierten Budgets für Mandeloperationen entfallen ökonomische Anreize für die Durchführung dieser Eingriffe weitgehend; auch mit Blick auf den Aufwand und die Notwendigkeit, dass ärztlicherseits bei Komplikationen 24 Stunden an 7 Tagen schnelle Hilfe organisiert sein muss“, so die DGHNO KHC. Ob der Gemeinsame Bundesauschuss (G-BA) das durchgehen lassen wird, muss sich zeigen. Dieser nimmt nach DGHNO KHC Angaben auch die Mandelchirurgie ins Visier und hat das AQUA-Institut in Göttingen mit Recherchen hierzu beauftragt.

Bertelsmann Stiftung fordert Aufklärung

Unterdessen hat die Bertelsmann Stiftung die Ärztekammern, die Fachgesellschaften sowie die zuständigen Aufsichtsbehörden aufgefordert, dringend die auffälligen Regionen einer eingehenden Untersuchung zu unterziehen. „Die großen regionalen Unterschiede bestehen seit längerem. Es ist schwer zu verstehen, warum niemand nach den Ursachen forscht, denn hinter den Zahlen können sich in einigen Regionen echte Fehlentwicklungen zulasten der Patienten verbergen", sagte die Vorsitzende der Bertelsmann Stiftung Dr. Brigitte Mohn.

In der Studie, die am Dienstag am Berlin vorgestellt wird, wichen bei den Mandelentfernungen 137 der 402 deutschen Städte und Gemeinden um mehr als 30 Prozent vom Bundesdurchschnitt ab. Die Bertelsmann Stiftung erklärte, solche Abweichungen seien rein medizinisch nicht erklärbar.

Foto: © MAST - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen , Chirurgie , Mandeloperation

Weitere Nachrichten zum Thema Überflüssige Operationen

22.01.2016

Jede zehnte von jährlich 160.000 Knie-Operationen in Deutschland ist aus Expertensicht überflüssig. Die Barmer GEK rät ihren Versicherte daher, vor dem Eingriff eine Zweitmeinung einzuholen. Dazu hat die Krankenkasse Verträge mit Spezialisten abgeschlossen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin