Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

HIV-Infektion bleibt mit Kürzel „ANST“ in Polizeiakte gespeichert

Samstag, 22. August 2015 – Autor:
Die Polizei darf weiterhin verdächtige Personen mit dem Kürzel „ANST“ für Ansteckungsgefahr in ihren Akten kennzeichnen, wenn diese mit HIV, Hepatitis B oder Hepatitis C infiziert sind. Die Deutsche AIDS-Hilfe kritisiert den Beschluss der Innenministerkonferenz als stigmatisierend.
ANST wie Ansteckungsgefahr: Die Polizei darf in Ihren Computern speichern, ob jemand an HIV oder Hepatitis C oder B leidet

Umstrittenes Kürzel ANST: Die Polizei darf in Ihren Computern speichern, ob jemand an HIV oder Hepatitis leidet

Seit Jahren speichert die Polizei sogenannte personengebundene Hinweise in ihrem Informationssystem INPOL. Das Kürzel „ANST“ steht dabei für Ansteckungsgefahr und darf bei Menschen mit einer HIV-Infektion, einer Hepatitis C oder Hepatitis B Infektion genutzt werden. Die Deutsche AIDS-Hilfe und der frühere Bundesbeauftragte für den Datenschutz hatten mehrfach gefordert, das Kürzel zu streichen. Es stigmatisiere Menschen und trage nichts zum Schutz von Polizeibeamten bei.

Berlins Innensenator Frank Henkel (CDU) hatte sich im Auftrag des Abgeordnetenhauses auf der jüngsten Innenministerkonferenz im Juni für eine Überprüfung eingesetzt. Bayern und Sachsen lehnten dies jedoch ab. Schließlich stimmte die Mehrheit der Innenminister dafür, die Kennzeichnung „ANST“ beizubehalten.

AIDS-Hilfe kritisiert Scheinsicherheit

Angesichts des Beschlusses appellierte die Deutsche AIDS-Hilfe an die Länder, von der Kennzeichnung keinen Gebrauch zu machen. „Gegen jede Vernunft haben sich die Innenminister für eine Beibehaltung dieser stigmatisierenden und fachlich unsinnigen Praxis entschieden“, erklärte Winfried Holz vom Vorstand der Deutschen AIDS-Hilfe. „Sie produzieren damit Scheinsicherheit zum Schaden der Betroffenen.“ Die Kennzeichnung „ANST“ suggeriere ein hohes Risiko, wo eine Übertragung sehr unwahrscheinlich sei. Der Deutschen AIDS-Hilfe sei kein Fall einer solchen HIV-Übertragung bekannt. Komme es im Dienst zum sehr seltenen Fall von übertragungsrelevanten Verletzungen, müsse geprüft werden, ob wirklich ein Risiko bestanden habe, so Holz weiter. Sei das nicht möglich, könne unabhängig davon eine HIV-Prophylaxe erfolgen.

Merkmal „geisteskrank“ wurde lediglich umbenannt

Kritik kam auch vom innenpolitischen Sprecher der Berliner Piratenfraktion Christopher Lauer. PolizistInnen müssten im Rahmen ihrer Tätigkeit ohnehin darauf achten, sich so zu verhalten, dass das Risiko einer Ansteckung mit Krankheiten so gering wie möglich sei. „Sie würden dies auch nicht weniger zuverlässig tun, wenn zu der Person, die vor ihnen steht, kein personenbezogener Hinweis vorhanden wäre", so Lauer.

Er kritisierte auch, dass der Hinweis „geisteskrank“ bloß in "psychische und Verhaltensstörungen" (PSYV) umbenannt wurde. Die Opposition wollte dieses Merkmal ebenfalls streichen. Nun hat ihm die Innenministerkonferenz lediglich einen anderen Namen gegeben. „Dadurch ändert sich nichts an der mit der Speicherung verbundenen Stigmatisierung", so Lauer.

Foto: © jonasginter - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , HIV / AIDS , Hepatitis B , Hepatitis C

Weitere Nachrichten zum Thema HIV

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin