Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Hirnstimulation bremst negative Gedanken bei Depressionen

Dienstag, 21. April 2015 – Autor:
Menschen, die unter Depressionen leiden, quälen sich häufig mit negativen Gedanken und Selbstvorwürfen und haben dann kaum noch Kraft für andere Dinge. Eine spezielle Hirnstimulation kann ihnen dabei helfen, negative Emotionen besser zu kontrollieren.
Negative Gedanken bei Depressionen bremsen

Depressive quälen sich oft mit Selbstvorwürfen

Ein wesentliches Merkmal bei Depressionen sind negative Bewertungen der eigenen Person und des eigenen Verhaltens. Die Betroffenen quälen sich mit Selbstvorwürfen und Schuldgefühlen und betrachten auch die Depression als persönliches Versagen. Dieses ständige Grübeln über das scheinbare eigene Unvermögen und die Aussichtslosigkeit führen häufig zu einer großen Erschöpfung bei gleichzeitiger innerer Unruhe, zu Schlafstörungen und Antriebslosigkeit.

Mit Psychotherapie und antidepressiven Medikamenten kann zwar vielen Patienten gut dabei geholfen werden, aus den negativen Gedankenspiralen herauszukommen, in der neurologischen und psychiatrischen Therapieforschung werden aber auch schwache elektrische Ströme, die sogenannte transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS), als Behandlungsmöglichkeit von Depressionen untersucht. Forscher der Universität Tübingen unter der Leitung von Professor Christian Plewnia und Professor Andreas Fallgatter konnten nun zeigen, dass die Hirnstimulation die negativen Gedanken von Depressions-Patienten tatsächlich bremsen kann.

Hirnstimulation hilft bei der Kontrolle von Emotionen

Die Steuerung emotionaler Aufmerksamkeits- und Informationsverarbeitungsprozesse ist vor allem Aufgabe des Stirnhirns. Bei Patienten mit Depressionen sind die Aktivität dieses Hirnbereichs und die Kontrolle über die Verarbeitung emotionaler Informationen verringert. Doch mit Hilfe schwacher elektrischer Ströme ist es möglich, die Aktivität dieses Bereichs zu unterstützen. Die Hirnstimulation belastet die Patienten dabei kaum.

In einer Übersichtsarbeit in der Fachzeitschrift „Lancet Psychiatry“ zeigten die Tübinger Forscher nun, dass die Verbesserung der Aktivität des linken Stirnhirns durch tDCS die erhöhte Aufmerksamkeit für negative Informationen bei Depressions-Patienten tatsächlich vorübergehend beseitigen kann. Umgekehrt kann eine Verringerung der Aktivität dieses Hirnbereiches bei gesunden Versuchspersonen zu einer sonst nicht vorhandenen Ablenkbarkeit durch negative Informationen führen.

Neue Therapieoptionen bei Depressionen

In einer weiteren Studie, die sie in „PLoS One“ veröffentlichten, konnten die Forscher mit der gleichen Art von Hirnstimulation gesunden Versuchspersonen helfen, den Ärger beim Scheitern an einer Konzentrationsaufgabe so zu unterdrücken, dass die Konzentrationsleistung besser wurde. Die Stimulation des linken Stirnhirns während der Aufgabe verbesserte damit die Fähigkeit zur Begrenzung negativer Gedanken und Impulse.

Die Forscher schließen daraus, dass das linke Stirnhirn eine entscheidende Bedeutung für den individuellen Umgang mit emotionalen Informationen und damit auch für deren Störung, wie sie beispielsweise bei Depressionen auftritt, hat. Die Wissenschaftler hoffen, dass sich auf der Grundlage ihrer Erkenntnisse neue Möglichkeiten der Behandlung von Depressionen entwickeln lassen.

Foto: © hikrcn - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Depressionen

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Dr. Iris Hauth, Chefärztin des Alexianer St. Joseph-Krankenhauses für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Berlin-Weißensee, berichtet in Ihrem Buch "Keine Angst!" über Ursachen und Behandlung von Depressionen - und wie man sich davor schützen kann.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin