Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Hinter Baby-Blues kann Schilddrüsenentzündung stecken

Mittwoch, 6. Juli 2016 – Autor:
Fast jede zwölfte Mutter entwickelt nach der Entbindung eine Schilddrüsenentzündung. Symptome: Müdigkeit, Schlaflosigkeit, Gereiztheit, Nervosität, depressive Verstimmung. Die Erkrankung wird oft als Baby-Blues fehlinterpretiert.
Baby-Blues

Hinter Baby-Blues kann Schilddrüsenentzündung stecken – Foto: ondrooo - Fotolia

Das erklärt Prof. Matthias Schmidt vom Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner (BDN). Ursache für die Postpartum-Thyreoiditis ist die hormonelle Stresssituation, der die mütterliche Schilddrüse während der Schwangerschaft ausgesetzt ist. Mit einem Bluttest lässt sich klären, ob eine Schilddrüsenentzündung nach der Geburt vorliegt. Sie entwickelt sich etwa vier bis 24 Wochen nach der Entbindung, heißt es in einer Pressemitteilung des BDN. Die Erkrankung macht keine Schmerzen, weshalb man sie auch „stille“ Schilddrüsenentzündung nennt, erläutert Schmidt, Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Köln.

Besonders gefährdet sind Frauen, die bei denen schon vor oder während der Schwangerschaft erhöhte Schilddrüsen-Antikörper – sogenannte TPO-Antikörper – festgestellt wurden, Frauen mit einer Neigung zu Hashimoto oder Morbus Basedow und Diabetes-Patientinnen. „Bei ihnen kann es nach der Schwangerschaft, die ja eine Art Stress-Test für die mütterliche Schilddrüse darstellt, zu einer hormonellen Entgleisung kommen“, führt der Nuklearmediz

Erst Schilddrüsenüberfunktion, dann Schilddrüsenunterfunktion

Oft verläuft die Erkrankung in verschiedenen Phasen. Dabei kommt es zunächst zu einer Schilddrüsenüberfunktion mit Zittern, Nervosität, beschleunigtem Herzschlag und verstärktem Schwitzen. „Bei stark ausgeprägten Beschwerden hilft die vorübergehende Einnahme von Betablockern, wenige Wochen sind meist ausreichend“, berichtet Schmidt.

Daran schließt sich häufig eine Phase der Schilddrüsenunterfunktion an. In dieser Zeit leiden die jungen Mütter vor allem an Müdigkeit und Antriebsarmut. „Es kann sich aber auch nur entweder Über- oder Unterfunktion einstellen“, so Schmidt. Bei der Hälfte der Frauen normalisiert sich die Erkrankung nach einem Jahr von allein. „Hält die Unterfunktion an, steht mit Levothyroxin ein bewährtes Medikament in Tablettenform zur Behandlung zur Verfügung“, sagt Schmidt.

Schilddrüsenentzündung nach Geburt oft verkannt

Obwohl die „Wochenbett-Schilddrüsenentzündung“ ein relativ häufiges Phänomen ist, wird sie nicht selten verkannt. „Das liegt daran, dass eine Wochenbettdepression sich oft ganz ähnlich äußert oder die Frauen dem vorschnellen Urteil unterliegen, mit der neuen Belastungssituation nicht zurecht zu kommen“, so Schmidt. Deshalb rät der BDN-Experte betroffenen Frauen, bei solchen Beschwerden auch an eine Postpartum-Thyreoiditis zu denken. „Am besten den behandelnden Gynäkologen, den Hausarzt oder die Hebamme darauf ansprechen“, meint Schmidt.

Foto: ondrooo

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Geburt , Schilddrüse

Weitere Nachrichten zum Thema Schilddrüse

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin