Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Hautkrebs: Vorsorge ist der beste Schutz

Mittwoch, 6. Juli 2016 – Autor: Angelika Friedl
Fast 265.000 Menschen erkranken jährlich neu an Hautkrebs, davon leiden 30.000 am gefährlichen schwarzen Hautkrebs, dem malignen Melanom. Umso wichtiger ist die frühe Diagnose. Je früher diagnostiziert wird, desto besser sind die Erfolgsprognosen.
Muttermal, Hautkrebs, Hautkrebs-Screening

Alle zwei Jahre empfohlen: Hautkrebs-Screening – Foto: Dan Race - Fotolia

Im Sommer und vor allem in der Urlaubszeit nehmen viele Menschen so viel UV-Strahlung auf wie sonst im Laufe eines ganzen Jahres. „Gerade unregelmäßige aber intensive UV-Belastungen, wie beispielsweise ausgiebige Sonnenbäder, begünstigen das Entstehen maligner Melanome“, erklärt Eckhard Breitbart, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP). Als Hauptrisiken für Hautkrebs gelten extreme Sonnenbäder und viele Solariumsbesuche. Auch Menschen, die hauptsächlich im Freien arbeiten wie Forst- oder Bauarbeiter, sind gefährdeter als Büroangestellte. Und natürlich müssen helle Hauttypen ganz besonders auf konsequenten Sonnenschutz achten.

Größere Heilungschancen

Eine frühe Diagnose des Hautkrebs lohnt sich. Zum einen weil die Heilungschancen größer sind, wenn die Krankheit noch nicht so weit fortgeschritten ist. Zum anderen, weil dann die Therapie die Patienten weniger belastet. Außerdem sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass der schwarze Hautkrebs bereits gestreut hat. Den Nutzen einer Früherkennung erkennen auch die Krankenkassen an. Ab 35 Jahren bezahlen sie ihren Versicherten alle zwei Jahre regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen bei einem Dermatologen oder einem speziell fortgebildeten Hausarzt. Bei den Untersuchungen werden gefährliche Veränderungen sehr zuverlässig aufgespürt. Denn der Hautarzt kontrolliert systematisch von Kopf bis Fuß alle Hautregionen.

 

Von A bis E: Auffällige Stellen entdecken

Seinen Körper kann man auch selbst auf auffällige Flecken hin untersuchen. Dermatologen empfehlen, sich dabei nach der ABCDE Regel zu richten. Das sind fünf Merkmale, die helfen, um Leberflecken von Hautkrebs zu unterscheiden. A bedeutet Asymmetrie, also die unregelmäßige Form eines Fleckens. Man sollte ihn einige Wochen lang beobachten, weil er auf Hautkrebs hindeuten kann. B steht für Begrenzung, damit sind verwaschene, unebene und raue Ränder gemeint. Auch solche Flecken können ein Warnsignal sein. Anders sehen die Ränder von harmlosen Muttermalen und Pigmentflecken aus, die scharf begrenzt und glatt sind. Definitiv zum Arzt gehen sollten diejenigen, die das Merkmal C, also color wie Farbe, auf der Haut entdecken – nämlich unterschiedliche Verfärbungen in rosa, schwarz oder grau auf einem Knötchen oder einem Muttermal. D heißt Durchmesser. Wenn der Durchmesser eines Muttermals mehr als fünf Millimeter groß wird, ist ein Arztbesuch anzuraten. Der Buchstabe E steht für Entwicklung. Hat sich nämlich ein Muttermal in den vergangenen drei Monaten verändert, wächst unter Umständen ein Hauttumor. Bei der Selbstuntersuchung sollte man an Stellen denken, die man nicht unbedingt mit Hautkrebs in Verbindung bringt, wie zum Beispiel Finger, Ohren und Fußsohlen. Wer sich aber unsicher fühlt, sollte dem eigenen Seelenfrieden zuliebe besser ein Screening beim Arzt machen lassen. Weil sich dann eine ängstlich beäugte braune Wucherung oftmals als Alterswarze entpuppt.

Hautkrebsvorsorge: Mittags besser keine Sonne

 

Direkte Sonne möglichst meiden: Das ist jetzt im Sommer der beste Schutz vor Hautkrebs. Vor allem mittags zwischen 11 und 16 Uhr, wenn die Sonne am intensivsten scheint. „Planen Sie in dieser Zeit einen Museumsbesuch, halten Sie Siesta oder entspannen Sie sich im Schatten“, rät Experte Breitbart. Im Sommer kann sogar ein wolkenverhangener Himmel einen Sonnenbrand verursachen, weil bestimmte Wolkenformationen die UV-Strahlung streuen und verstärken. Ein Blick auf den UV-Index hilft, die Gefahr eines Sonnenbrandes einzuschätzen. Der Index zeigt auf einer Skala von 1 bis 11+ die Stärke der UV-Strahlung an und beschreibt außerdem für jeden Skalenwert die geeigneten Mittel für den Sonnenschutz. Im Internet ist der UV-Index beim Bundesamt für Strahlenschutz unter www.bfs.de/uv-prognose abrufbar.

 

Wie viel Sonne tut gut?

 

Überhaupt nicht in die Sonne gehen wäre allerdings der verkehrte Weg. Denn die Haut bildet mit Hilfe der Sonne bekanntlich Vitamin D, eminent wichtig u.a. für Knochen, den Calciumhaushalt und unser Immunsystem. Wie viel Sonne tut uns also gut? Fachgesellschaften und Behörden wie das Bundesamt für Strahlenschutz raten, Gesicht, Hände und Arme etwa zwei- bis dreimal in der Woche ungeschützt der Sonne auszusetzen. Für etwa die Hälfte der Zeit, in der man sonst einen Sonnenbrand bekommen würde. Wann der kritische Zeitpunkt erreicht ist, lässt sich individuell leider nur schwer einschätzen. Bei brennender Sonne und zur Mittagszeit wagen sich vorsichtige Menschen nur mit Hut und Sonnencreme nach draußen – auf die Vitamin D-Produktion sollte man dann lieber verzichten.

 

foto: Dan Race

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Dermatologie , Krebs , Hautkrebs , Schwarzer Hautkrebs , Sonnenschutz

Weitere Nachrichten zum Thema Hautkrebs

19.06.2019

Die Urlaubssaison steht bevor und viele Menschen wollen die Zeit am Strand verbringen. Um die Gefahr eines Sonnenbrandes zu verringern und auch um bereits vorgebräunt am Urlaubsort anzukommen, gehen einige Menschen vorher ins Solarium. Doch kann dadurch die Haut wirklich geschützt werden?

30.05.2019

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland - die Fallzahlen steigen. Von 2009 bis 2015 nahmen der helle Hautkrebs um über 50 Prozent und der schwarze Hautkrebs um mehr als 30 Prozent zu.

23.05.2019

Mit den sommerlichen Temperaturen stellt sich wieder die Frage: Wieviel Sonne ist gesund? Sonnenlicht kurbelt die körpereigene Produktion von Vitamin D an, andererseits erhöht die UV-Strahlung das Hautkrebsrisiko.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin