Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Hausärzte-Programm hilft gegen Angststörungen

Freitag, 1. Juli 2016 – Autor:
Rund zehn Millionen Deutsche sind von Angst- und Panikstörungen betroffen. Ein neues Kurzprogramm kann die Behandlung der Patienten durch Hausärzte verbessern. Das hat eine aktuelle Studie gezeigt.
Angststörungen überwinden

Angststörungen sprechen sehr gut auf Therapien an – Foto: pathdoc - Fotolia

Panikattacken, Generalisierte Angststörungen, Phobien – Angsterkrankungen können sich unterschiedlich äußern. Gemeinsam ist ihnen meist der hohe Leidensdruck der Betroffenen. Sie beginnen, scheinbar bedrohliche Situationen zu vermeiden und ziehen sich immer mehr zurück. Nicht selten erwachsen daraus Folge-Erkrankungen wie Depressionen, Suchterkrankungen oder somatische Störungen. Dabei können rechtzeitige Interventionen Angststörungen sehr gut reduzieren. Forscher haben nun ein neues Kurzzeitprogramm entwickelt, das Betroffenen helfen soll.

Da der Hausarzt meist der erste und für viele Patienten auch der einzige Behandler ist, wollten sich die Forscher mit ihrem Programm direkt an die Hausärzte wenden. An der sogenannten „Paradies-Studie“, einem Projekt des Instituts für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Jena (UKJ), nahmen 419 Patienten mit Angststörungen teil; 73 Hausarztpraxen waren involviert.

Patienten hatten weniger Ängste und Depressionen

Die Jenaer Forscher hatten gemeinsam mit Kollegen um Professor Jürgen Margraf der Ruhr-Universität Bochum ein verhaltenstherapeutisches Kurzprogramm entwickelt, bei dem der Hausarzt den Patienten während vier Sitzungen schrittweise in therapeutische Expositionsübungen gegen die Angststörungen einführt. Zusätzlich wird der Patient durch regelmäßige Telefonate mit den medizinischen Fachangestellten der Praxis auch zu Hause unterstützt. Ärzte und Angestellte werden für dieses Programm speziell geschult.

Es zeigte sich, dass die mit dem Programm behandelten Patienten zwölf Monate nach Abschluss weniger ängstlich und weniger depressiv waren und eine höhere Zufriedenheit mit der ambulanten Behandlung äußerten als diejenigen, die nicht im Programm waren. Professor Jochen Gensichen, Direktor des Jenaer Institutes für Allgemeinmedizin, erklärt dazu: „Es liegt nun ein wissenschaftlich geprüftes, sicheres und wirkungsvolles Vorgehen für die Behandlung der Panik- und Angststörung in Hausarztpraxen vor.“

Programm kann auch Kosten sparen

Auch aus ökonomischer Sicht kann das Übungsprogramm überzeugen: In der von Gesundheitsökonomen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf begleitend durchgeführten Berechnung zeigte sich für das Übungsprogramm ein „günstiges Kosten-Nutzen-Verhältnis“ bei der Behandlung von Angststörungen.

Dr. Iris Hauth, Präsidentin der der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), zeigt sich erfreut über diese Ergebnisse: „Hausärzte könnten nun sehr früh starten und die Patienten im Bedarfsfall dann gezielter überweisen. Das stärkt auch die gute Zusammenarbeit zwischen Hausärzten und den weiterbehandelnden Fachärzten zum Wohle der gemeinsamen Patienten.“

Foto: © pathdoc - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Psychiatrie , Angst , Burnout , Stress , Depression , Antidepressiva , Schlafstörung , Seelische Gesundheit

Weitere Nachrichten zum Thema Angststörungen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin