Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Harnsäure auch schlecht fürs Herz?

Mittwoch, 12. Oktober 2016 – Autor:
Erhöhte Harnsäurespiegel im Blut können Gichtanfälle auslösen. Nun gibt es Hinweise, dass zu viel Harnsäure auch schlecht fürs Herz sein soll. Beweise fehlen allerdings noch.
Gichtauslöser Harnsäure schädigt möglicherweise auch Herz und Gefäße

Gichtauslöser Harnsäure schädigt möglicherweise auch Herz und Gefäße – Foto: countrypixel - Fotolia

Wenn Ärzte von Hyperurikämie sprechen, meinen sie einen erhöhten Harnsäurespiegel. Dieser ist nachweislich der Verursacher von Gicht. Möglicherweise schädigt zu viel Harnsäure aber auch Herz und Gefäße. Das jedenfalls vermuten Herzspezialisten. Nach Auskunft von Prof. Dr. Christian Holubarsch aus Bad Krozingen liegen mittlerweile zahlreiche Studien vor, in denen sich gezeigt hat, dass die Sterblichkeit mit der Konzentration der Harnsäure im Blut assoziiert ist. „Das ist zwar im streng wissenschaftlichen Sinne kein Beweis, aber doch ein deutlicher Hinweis“, sagte er auf den Herztagen in Berlin Anfang Oktober. Harnsäure sei vermutlich ein bislang unterschätzter Risikofaktor.

Es fehlen adäquate Studien

Eine Assoziation erhöhter Harnsäurespiegel konnte mittlerweile für den Herzinfarkt, die Herzinsuffizienz, sowie für den Schlaganfall gezeigt werden. Verschiedene Untersuchungen haben zum Beispiel gezeigt, dass bei Patienten mit Herzinsuffizienz die Aktivität des Enzyms Xanthinoxidase, das für die Produktion von Harnsäure im Organismus erforderlich ist, gesteigert ist. Xanthinoxidase dürfte nach Ansicht von Holubarsch auch einen Einfluss auf die Gefäßfunktion haben. „In einer kleinen Studie konnte auch demonstriert werden, dass eine Harnsäuresenkung mit Allopurinol zu einer Verbesserung der Endothelfunktion führt“, so Prof. Holubarsch. „Was allerdings fehlt, sind gute Studien mit klinischen Endpunkten und adäquater Power.“

Bislang gab es nur eine einzige randomisierte, kontrollierte Studie zum Einfluss der Harnsäuresenkung auf die Entwicklung einer Herzinsuffizienz. Die Studie war aber negativ. Eine anschließende Analyse zeigte jedoch, dass Patienten mit hohen Harnsäurewerten und gutem Ansprechen auf die harnsäuresenkende Therapie auch kardiologisch von dieser profitieren. Ergebnisse großer Kohortenstudien legen ebenfalls eine günstige Wirkung einer Harnsäuresenkung auf die Herzinsuffizienz nahe.

Möglicherweise gibt es keinen kausalen Zusammenhang

Doch bewiesen ist damit noch nichts. „Letztlich werfen solche Ergebnisse vor allem die Frage auf, ob die in epidemiologischen Studien beobachteten Assoziationen von Harnsäure und Risiko kausaler Natur sind, oder ob die Harnsäure nicht vielleicht nur ein Marker für einen insgesamt schlechteren Gesundheitszustand ist“, sagte der Kardiologe aus Bad Krozingen.

In der Leitlinie zur Herzinsuffizienz wird Harnsäure derzeit zwar als Risikofaktor erwähnt, aber keine medikamentösen Harnsäuresenkung empfohlen. Um mehr Klarheit zu schaffen, untersuchen derzeit die beiden Studie CARES und FAST die kardiologischen Wirkungen von Harnsäuresenkern wie Allopurinol und Febuxostat in der Therapie der Gicht. Möglicherweise weiß man dann mehr, ob der Harnsäurespiegel tatsächlich ein Risikofaktor für Herz-Kreislauferkrankungen ist.

Foto: © countrypixel - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz , Gicht , Herzinsuffizienz

Weitere Nachrichten zum Thema Herzerkrankungen

07.01.2018, aktualisiert: 08.12.2019

Bei einer Herzmuskelentzündung fehlen häufig typische Symptome, was die Diagnose erschwert. Die Hauptkennzeichen sind Abgeschlagenheit und eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit. Die Symptome richtig zu deuten, ist wichtig, denn eine schwere Herzmuskelentzündung kann sogar tödlich sein.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin