Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Grippe: Klinikpersonal oft nicht geimpft

Freitag, 2. Dezember 2016 – Autor:
Medizinisches Personal hat ein erhöhtes Risiko, sich an erkrankten Patienten anzustecken oder ungewollt Grippe-Viren zu übertragen. Klinik-Mitarbeitern wird daher zur jährlichen Impfung geraten. Doch gerade sie sind oft nicht geimpft.
Kinikpersonal

Viele Klinikmitarbeiter sind nicht gegen Grippe geimpft – Foto: s_l - Fotolia

Durch die Influenza-Impfung von Ärzten und Pflegern können das Risiko einer Infektion und die Sterblichkeit bei betreuten Patienten gesenkt werden. Aus diesem Grund wird Gesundheitspersonal die jährliche Impfung von der Ständigen Impfkommission empfohlen. Die Empfehlung wird oft unzureichend umgesetzt, teilt das Robert Koch-Institut (RKI) mit.

Die Gründe erforschte das RKI in einer Studie, für die im August und September 2016 Mitarbeiter zweier Universitätskliniken im Osten Deutschlands befragt wurden. In beiden Kliniken bietet der betriebsärztliche Dienst die Influenza-Impfung vor Beginn der Grippe-Saison an.

Mehr als zwei Stunden am Tag Patienten-Kontakt

Von den 1.827 Teilnehmern waren mehr als 70 Prozent weiblich, 31 Prozent waren als Pflegepersonal, 19 Prozent im ärztlichen Dienst tätig. 74 Prozent der Teilnehmer gaben an, sehr häufig - üblicherweise täglich mehr als 2 Stunden pro Tag - Patienten-Kontakt zu haben.

39,8 Prozent der befragten Klinikmitarbeiter waren in der Wintersaison 2015/2016 gegen Influenza geimpft. Die Impfquote war mit 56 Prozent beim ärztlichen Dienst am höchsten und lag beim Pflegepersonal und bei therapeutischen Berufen bei 34,5 beziehungsweise 27,2 Prozent.

Ein Grund für fehlende Impfung: Angst vor Nebenwirkungen

40 Prozent der Befragten gaben an, in den letzten fünf Wintersaisons nicht gegen Influenza geimpft worden zu sein. Die Angst vor Nebenwirkungen war der meistgenannte Grund, gefolgt von organisatorischen Gründen (21,5 Prozent), "Ich habe es vergessen/zu spät daran gedacht“ (19,8 Prozent), „Es ist unwahrscheinlich, dass ich Grippe bekomme, weil ich ein gutes Immunsystem habe“ (19,5 Prozent) und „Die Grippeschutz-Impfung kann eine Grippeerkrankung auslösen“ (19 Prozent).

Während bei Ärzten vor allem zeitliche und organisatorische Gründe eine maßgebliche Rolle spielten, waren die Angst vor Nebenwirkungen, die Unterschätzung der eigenen Anfälligkeit für Influenza und die Angst, die Impfung könne Influenza auslösen, die Hauptbeweggründe für Pflegepersonal und Angehörige der therapeutischen Berufe, sich nicht impfen zu lassen.

Grippe: Impfquote bei Klinikpersonal bedenklich niedrig

Geradezu „bedenklich niedrig“ fanden die Forscher die Impfquoten bei Klinikpersonal, das in sensiblen Bereichen wie OPs, Intensivstationen oder Ambulanz arbeitet, wo schwerkranke oder immunsupprimierte Patienten versorgt werden.

Fehlendes Wissen stellt ein Haupt-Hindernis für die Impfung dar, bilanzierte das RKI zum Auftakt der Grippe-Saison 2016/2017. Zum einen müsse das Personal besser über die Influenza-Erkrankung und -Impfung informiert werden. Dadurch könnte verbreiteten Irrtümern entgegengetreten werden, wie der Annahme, die Impfung könne die Erkrankung hervorrufen.

Insbesondere beim ärztlichen Dienst könnte die Reduzierung von zeitlichen und organisatorischen Barrieren - ein breiteres Angebot an Impfterminen am Arbeitsplatz durch den betriebsärztlichen Dienst - zielführend sein.

Foto:  s_l/Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Grippeschutzimpfung

Weitere Nachrichten zum Thema Influenza

11.02.2018

Bestimmte Darmbakterien können vor einer schweren Grippe-Infektion schützen, indem sie Flavonoide verstoffwechseln. Das haben amerikanische Forscher in einer Studie gezeigt. Die Stoffe kommen besonders viel in Blaubeeren, schwarzem Tee und Rotwein vor.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin