Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Gliom: Kombi-Therapie verlängert Überlebenszeit

Montag, 23. Mai 2016 – Autor:
Gliome sind schwer zu behandeln. Doch eine frühzeitige Kombination aus Strahlen- und Chemotherapie kann bei Patienten mit relativ günstiger Prognose das Überleben verlängern. Das hat eine Langzeitstudie nun gezeigt.
Gliom: Kombi-Therapie wirkt

Eine Kombi-Therapie verbessert die Chancen beim Gliom

Gliome sind Primärtumore des Gehirns, die von den Stützzellen, den sogenannten Glia, ausgehen. Am häufigsten ist dabei das Glioblastom, ein besonders bösartiger und schnell wachsender Hirntumor. Das Problem: Dadurch, dass das Tumorgewebe nicht scharf vom umliegenden Gewebe getrennt ist, kann der Tumor nie vollständig entfernt werden, und Operationen können nur das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen. Eine Studie hat nun jedoch gezeigt, dass eine Kombi-Therapie aus Strahlen- und Chemotherapie das Überleben verlängern kann.

Kombination aus Strahlen- und Chemotherapie bringt Vorteile

Für die Studie analysierte ein Forscherteam um Jan C. Buckner von der Mayo Clinic in Rochester die Daten von 251 Patienten, die an einem prinzipiell prognostisch günstigen Gliom der Stufe II litten. Die Hälfte der Probanden erhielt im Anschluss an die Operation eine Kombi-Therapie aus Strahlen- und Chemotherapie. Die anderen Patienten erhielten zunächst nur eine Strahlentherapie, während die Chemotherapie erst nach dem ersten Rückfall eingesetzt wurde.

Wie sich zeigte, konnte die kombinierte Anwendung der Therapien die Überlebenszeit der Patienten deutlich erhöhen. Während die Patienten in der Kombi-Gruppe im Durchschnitt 13,3 Jahre überlebten, waren es in der Kontrollruppe nur 7,8 Jahre. Auch beim progressionsfreien Überleben war die Kombi-Therapie überlegen: Patienten mit kombinierter Strahlen- und Chemotherapie zeigten 10,4 Jahre kein Fortschreiten der Erkrankung, bei alleiniger Strahlentherapie waren es 6,1 Jahre.

„Das bedeutet für uns, dass wir auch Patienten mit WHO-Grad-II-Gliomen eine Radiochemotherapie zumindest anbieten müssen“, kommentierte Professor Wolfgang Wick, Ärztlicher Direktor der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg, diese Ergebnisse. „Eine erst im Verlauf durchgeführte Chemotherapie kann den Vorteil einer direkt kombinierten Radiochemotherapie für das progressionsfreie und Gesamtüberleben nicht wieder aufholen.“

Genmutation verlängert Überlebenszeit ebenfalls

Nachteilig bei der Kombi-Therapie ist, dass die Nebenwirkungen größer sind als bei der alleinigen Strahlentherapie. Die Teilnehmer der Studie litten dabei besonders häufig an Fatigue, Anorexie, Übelkeit und Erbrechen, seltener auch an Neutropenie. Die Studie lieferte auch noch ein weiteres interessantes Ergebnis, denn eine längere Überlebenszeit kann offenbar auch genetische Ursachen haben. Die Wissenschaftler entdeckten eine Mutation in dem Gen für die Isocitratdehydrogenase 1 (IDH1), die eindeutig mit einer längeren Überlebenszeit assoziiert war. Träger dieser Mutation überlebten im Mittel 13,1 Jahre, während Patienten ohne die Mutation nur durchschnittlich 5,1 Jahre nach Diagnose noch lebten.

Foto: © fotoliaxrender - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Chemotherapie , Metastasen , Strahlentherapie , Tumorgenese , Krebsforschung , Hirntumor , Glioblastom

Weitere Nachrichten zum Thema Hirntumore

03.07.2019

Das Glioblastom ist ein aggressiver Hirntumor, für den es bislang keine Heilung gibt. Mit einem neuen Behandlungsansatz, den sogenannten Tumortherapiefeldern (TTF), soll das Tumorwachstum verlangsamt werden. In einer Nutzenbewertung konnte nun gezeigt werden, dass Patienten durch die Methode tatsächlich länger leben können.

Das Medulloblastom ist ein bösartiger Hirntumor, der meist im Kleinkindes- und Kindesalter auftritt. Forscher der Universität Bonn haben nun gemeinsam mit einem internationalen Team eine Form der Erkrankung identifiziert, die besonders gute Heilungschancen aufweist. Unter Umständen kann man den Betroffenen zukünftig mit einer deutlich schonenderen Behandlung helfen als bisher.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin