Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Gesundheitsbranche bleibt Wachstums- und Jobmotor

Montag, 11. Mai 2015 – Autor: Angela Mißlbeck
Jeden neunten Euro in Deutschland hat im vergangenen Jahr die Gesundheitsbranche erwirtschaftet. Das ist ein Ergebnis der „Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung“, die mehrere deutsche Forschungsinstitute jetzt zum zweiten Mal vorgelegt haben.

Staatssekretär Dr. Rainer Sontowski aus dem Bundeswirtschaftsministerium stellte die Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung vor

Mit einem Anteil von elf Prozent am Bruttoinlandsprodukt lieferte die Gesundheitswirtschaft 2014 weiterhin wichtige Impulse für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland. Ihre gesamte Bruttowertschöpfung beziffert der Bericht auf 279 Milliarden Euro. Davon wurden 207 Milliarden mit Gesundheitsdienstleistungen erwirtschaftet. 72,1 Milliarden entfielen auf die Bereiche Handel und Industrie.

Seit dem Jahr 2000 ist die Bruttowertschöpfung der Branche von 177 Milliarden Euro um 57,6 Prozent gestiegen. Gleichzeitig wuchs der Anteil am BIP von 9,6 auf 11,1 Prozent. „Die Gesundheitswirtschaft erweist sich seit 2000 als Wachstumstreiber und konnte die Wachstumsraten der Gesamtwirtschaft in fast allen Jahren übertreffen“, so ein Ergebnis der Forscher.

Gesundheitswirtschaft stabilisiert in Krisenzeiten

Die Branche erzielte dem Bericht zufolge auch in den Krisenjahren 2008/2009 ein Zuwächse in der Bruttowertschöpfung. Im vergangenen Jahr betrug es 0,9 Prozent. Als Stabilisator wirkt vor allem der Dienstleistungsbereich. Stärkster Wachstumstreiber ist mit einem Anstieg um mehr als zwölf Milliarden Euro oder 88,9 Prozent der Bruttowertschöpfung seit dem Jahr 2000 der Handel. Die Bruttowertschöpfung der Arzneimittel- und Medizintechnik-Industrie stieg um 64,9 Prozent auf 24,9 Milliarden Euro 2014. „Dies betont die wichtige Rolle Deutschlands nicht nur als Produktionsstandort, sondern auch für den internationalen Handel mit Humanarzneiwaren und medizintechnischen Produkten“, so die Autoren der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Sie verweisen auch darauf, dass die Branche einen stark wachsenden Exportüberschuss erzielt.

Gesundheitsbranche bietet über sechs Millionen Arbeitsplätze

Die Gesundheitsbranche verzeichnet laut gesundheitswirtschaftlicher Gesamtrechnung stets ein höheres Wachstum als der gesamtdeutsche Arbeitsmarkt. Das durchschnittliche jährliche Wachstum der Arbeitsplätze in der Gesundheitswirtschaft beziffern die Wirtschaftsforscher auf 1,8 Prozent im Vergleich zu einem Zuwachs von 0,5 Prozent in der Gesamtwirtschaft. „Die Gesundheitswirtschaft erweist sich damit als überdurchschnittlicher Job-Motor“, so der Bericht.

Rund 6,2 Millionen Menschen haben im vergangenen Jahr in der Gesundheitswirtschaft gearbeitet. Das waren 4,9 Prozent oder 1,3 Millionen mehr als im Jahr 2000. Etwa jeder siebte Erwerbstätige in Deutschland arbeitete 2014 in der Gesundheitsbranche (14,8%). Im Jahr 2000 waren es erst 12,3 Prozent. Die Forscher bewerten es als bemerkenswert, „dass während und auch nach der Wirtschafts- und Finanzkrise die Zahl der Arbeitsplätze in der Gesundheitswirtschaft weiter angestiegen ist“. Wesentlichen Beitrag dazu habe der Bereich der Langzeitpflege geleistet.

Die Autoren der „Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung“ kommen von den Instituten BASYS Beratungsgesellschaft für angewandte Systemforschung in Augsburg, Wifor in Darmstadt, dem Gesundheitsökonomischen Zentrum der Technischen Universität (TU) Dresden, der TU Berlin und dem IEGUS Institut für europäische Gesundheits- und Sozialwirtschaft in Berlin.

Foto: Bundeswirtschaftsministerium (BMWE) 

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Gesundheitswirtschaft

15.06.2015

Die Digitalisierung der Gesundheit schreitet weiter voran. Auch auf dem Hauptstadtkongress war das Thema hoch im Kurs. Kein Lebensbereich bleibe davon unberührt, meinte der Leiter der Grundsatzabteilung im Bundesgesundheitsministerium (BMG) Oliver Schenk.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin