Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Gesundheitsapps nutzen den Usern und dienen der Gesundheit

Samstag, 15. August 2015 – Autor: Cornelia Wanke
TK und AOK Nordost zahlen ihren Versicherten einen Zuschuss zur Apple-Watch, die Barmer setzte eine App zur Therapie bei Kindern ein – und sowieso wird die Gesundheitswelt immer digitaler.

App und Apple-Watch auf Rezept? Das könnte bald zum Standard werden! – Foto: alexey_boldin - Fotolia

Der digitale Gesundheitsmarkt boomt. Das zeigt auch eine aktuelle Umfrage.

57 Prozent der Deutschen nutzen mindestens ein digitales Gesundheitsangebot. 29 Prozent nutzen oder planen den Gebrauch von Apps, mit denen sie ihre Ernährung überwachen und verbessern können. 33 Prozent verwenden oder planen die Verwendung von Apps, die das Sporttraining unterstützen. Das sind Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Studie des Direktversicherers Hannoversche. Für die Umfrage wurden bundesweit 1.000 Personen ab 18 Jahren befragt.

„Weniger im Fokus stehen digitale Anwendungen zum Abnehmen, Entspannen oder Apps, die an Arzttermine erinnern. „33 Prozent der Deutschen sind bereit für eine App oder ein Onlineangebot, das sie in puncto Gesundheit, Ernährung oder Sport unterstützt, Geld auszugeben“, heißt es in einer Pressemitteilung der Hannoverschen. Besonders ausgabefreudig sei die Altersgruppe der 30- bis 39-Jährigen. 53 Prozent würden darin investieren. „Zum Vergleich: 49 Prozent der 18- bis 29-Jährigen würden bezahlpflichtige Apps nutzen. Männer sind dabei deutlich begeisterter als Frauen. 44 Prozent der männlichen Befragten liebäugeln mit Investitionen in eine App. Unter den Frauen sind es nur 25 Prozent“, so die Umfrageergebnisse.

Männer wollen mit Apps sportliche Leistungen optimieren  - und auch ein bisschen angeben

Männer schätzen laut Umfrage die Apps vor allem zur Optimierung ihrer sportlichen Leistungen: 38 Prozent nutzen oder planen den Gebrauch von Apps für ihr Sporttraining (Frauen: 31 Prozent). Weitere 29 Prozent des vermeintlich stärkeren Geschlechts setzen auf Fitnesstracker, also Armbänder und andere so genannte Wearables, die mit Sensoren ausgestattet sind und Schritte oder Kalorienverbrauch messen (Frauen: 22 Prozent). Männer seien außerdem deutlich offener, die Ergebnisse ihrer Trainings- oder Ernährungsbemühungen mit anderen Nutzern zu teilen. 40 Prozent von ihnen machen dies bereits oder planen es (Frauen: 24 Prozent).

Die Nutzung der Apps habe aber auch einen Effekt – zumindest in der Wahrnehmung der Befragten: Der Mehrzahl helfen die Apps, besser auf ihre Gesundheit zu achten (53 Prozent). Allerdings setzen sie einige Nutzer auch unter Druck: 37 Prozent haben ein schlechtes Gewissen, wenn sie diese nicht so nutzen, wie eigentlich geplant.

Apps zum Abnehmen und für medizinische Aspekte sind bei den Nutzern eher unbeliebt

„Nur jeder fünfte Deutsche ist offen für Anwendungen zum Abnehmen, und zwar beide Geschlechter gleichermaßen. Auch beim Thema Entspannen haben die Bundesbürger wenig Bedarf an digitaler Unterstützung. Gleiches gilt für Apps zu medizinischen Themen, etwa Blutdruck-Messer, Reminder für die Medikamenten-Einnahme oder Arztbesuche“, schreibt die Hannoversche. Die beliebtesten Gesundheitsapps seien:

   1. Kochrezepte, Infos über Nahrungsmittel: 41 Prozent

   2. Fitness, Training: 20 Prozent

   3. Überwachung und Verbesserung der Gesundheit: 14 Prozent

   4. Schrittzähler, Überwachung des Kalorienverbrauchs: 12 Prozent

   5. Reminder für Arzttermine, Speicherung von Blutdruckwerten: 11 

      Prozent 

Foto: Fotolia - alexey boldin

Hauptkategorie: Prävention und Reha

Weitere Nachrichten zum Thema Digitale Gesundheit

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin