Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Geistige Tätigkeit kann Folgen von Multipler Sklerose lindern

Mittwoch, 15. Juni 2016 – Autor:
Geistige Tätigkeiten in Beruf und Alltag können zu einer kognitiven Reserve führen, die bei Patienten mit Multipler Sklerose die Symptome der Erkrankung lindern kann. Das zeigt eine aktuelle Studie Regensburger Forscher.
Bildung schützt vor Folgen von MS

Wer sein Gehirn fordert, schützt es auch vor den Auswirkungen neurologischer Erkrankungen – Foto: .shock - Fotolia

Bereits frühere Studien haben Hinweise ergeben, dass geistige Tätigkeiten vor den Auswirkungen neurologischer Erkrankungen schützen können. So konnte beispielsweise gezeigt werden, dass die Lebenserwartung von Patienten mit Demenz desto mehr ansteigt, je höher ihre Bildung ist beziehungsweise je stärker sie im Beruf geistig gefordert sind. Forscher vermuten daher, dass eine geistig stimulierende und fordernde Betätigung zu einer Reserve des Gehirns führt, durch die neurologische Ausfälle kompensiert werden können. Offenbar gilt dies auch für Patienten, die an Multipler Sklerose (MS) erkrankt sind; das hat nun eine aktuelle Studie gezeigt.

Kognitive Reserve schützt Patienten mit Multipler Sklerose

Als kognitive Reserve wird die Fähigkeit des Gehirns bezeichnet, den Abbau von Nervenzellen auszugleichen und damit die geistige Leistungsfähigkeit trotz einer neurodegenerativen Erkrankung für lange Zeit aufrechtzuerhalten. Zu einer solchen Reserve können eine anspruchsvolle geistige Tätigkeit in Beruf oder Privatleben, eine hohe Bildung, das Beherrschen verschiedener Sprachen und auch ein reges Sozialleben führen.

Wissenschaftler der Universität Regensburg konnten nun in einer Langzeitstudie nachweisen, dass dies auch für Patienten mit Multipler Sklerose gilt. Die Forscher um Professor Weißert haben dafür 128 Patienten mit unterschiedlichen Bildungsniveaus, die an Multipler Sklerose erkrankt waren, untersucht. Über 12 Jahre lang wurde ihre geistige Leistungsfähigkeit hinsichtlich der Funktionen Aufmerksamkeit, Langzeitgedächtnis, Arbeitsgedächtnis, Sprache und Wahrnehmung analysiert. Insgesamt 27 neuropsychologische Testverfahren kamen dabei zum Einsatz. Zudem wurden die Probanden zu ihrer Schul- und Weiterbildung, ihrem Beruf, ihren Alltagsaktivitäten, Hobbies und Leseaktivitäten befragt.

Geistige Tätigkeiten erhalten Hirnleistung

Die Regensburger Studie bestätigte nicht nur, dass sich geistige Tätigkeiten in Beruf und Alltag positiv auf den Erhalt von Hirnleistungen im Verlauf der Multiplen Sklerose auswirken. Sie zeigte auch, dass eine lange Schul- und Ausbildungszeit mit einem günstigeren Verlauf hinsichtlich der Krankheitssymptome verbunden ist.

Auf der anderen Seite wirkt sich eine hohe Aktivität in Beruf und Alltag bei MS-Patienten mit kurzer Ausbildungszeit deutlicher auf den Erhalt der Hirnleistungen aus, als dies bei den Personen der Fall war, die eine längere Ausbildungszeit durchlaufen hatten. Eine kürzere Ausbildungszeit kann demnach durch häufiges Lesen, eine anspruchsvolle berufliche Tätigkeit oder auch häufige sportliche Aktivität ausgeglichen werden. Die Forscher hoffen nun, dass ihre Beobachtungen Konsequenzen für die Planung neuer Rehabilitations- und Therapieverfahren gegen Multiple Sklerose haben werden.

Foto: © .shock - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Multiple Sklerose , Autoimmunerkrankungen , Demenz , Alzheimer , Gedächtnis , Neurologie , Schlaganfall , Gehirn

Weitere Nachrichten zum Thema Multiple Sklerose

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin