Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Gehirnerschütterung: Erholung dauert länger als angenommen

Samstag, 9. Januar 2016 – Autor:
Die Erholung nach einer Gehirnerschütterung braucht offenbar mehr Zeit als bisher angenommen. Das hat eine aktuelle Studie gezeigt. Bekommt das Gehirn aber nicht die notwendige Ruhezeit, drohen Spätfolgen.
Gehirnerschütterung: Erholung dauert länger

Bei Sportarten wie American Football kommt es besonders häufig zu Gehirnerschütterungen

In Deutschland erleiden rund 300.000 Menschen jedes Jahr eine Gehirnerschütterung. Besonders bei Kontaktsportarten wie Eishockey, Fußball, American Football oder Handball kommt es leicht zu derartigen Verletzungen. Typische Beschwerden sind starke Kopfschmerzen; auch Übelkeit, Müdigkeit und Gangunsicherheit können hinzukommen. Eine medikamentöse Therapie gibt es nicht. Daher sind Ruhe, Zeit und ein behutsamer Wiedereinstieg in Alltagsaktivitäten die wichtigsten Maßnahmen. Doch viele Betroffene geben sich nicht die nötige Zeit zur Erholung. Wie gefährlich das sein kann, haben nun US-amerikanische Forscher gezeigt.

Gehirnerschütterung verändert zerebralen Blutfluss

Besonders Profisportler fangen nach einer Gehirnerschütterung meist wieder schnell mit dem Sport an. Dabei haben Untersuchungen immer wieder Hinweise ergeben, dass es dadurch zu dauerhaften Veränderungen im Gehirn kommen kann. Forscher vom Medical College of Wisconsin haben dies nun bei Football-Spielern untersucht und stellten ihre Daten beim internationalen Röntgenkongress RSNA 2015 vor. Dabei erhielten 27 Sportler, die ein Schädel-Hirn-Trauma erlitten hatten, innerhalb von 24 Stunden nach dem Vorfall ein MRT, das nach acht Tagen wiederholt wurde. 27 andere Sportler ohne Gehirnerschütterung fungierten als Kontrollgruppe. Zudem wurden die klinischen Symptome bei allen Teilnehmern mittels Sport Concussion Assessment Tool 3 (SCAT3) und Standardized Assessment of Concussion (SAC) beurteilt.

Die Forscher um Professor Michael McCrea und Dr. Yang Wang konnten zeigen, dass bei den Sportlern mit Gehirnerschütterung die klinischen Symptome nach acht Tagen zwar zurückgegangen waren, das MRT zu diesem Zeitpunkt jedoch einen signifikant reduzierten zerebralen Blutfluss nachwies. Obwohl die verletzten Sportler nach acht Tagen also klinisch offenbar komplett wieder hergestellt waren, ließen sich mittels MRT immer noch deutliche physiologische Veränderungen zeigen. Und diese waren acht Tage nach dem Trauma sogar noch stärker als unmittelbar danach.

Gehirnerschütterungen können zu dauerhaften Schäden führen

Wann der Blutfluss wieder komplett normalisiert wird, konnten die Forscher nicht sagen. Zurzeit laufen dazu noch Untersuchungen. Die Wissenschaftler empfehlen, nach einer Gehirnerschütterung auf keinen Fall wieder sofort mit körperlichen Aktivitäten anzufangen und empfehlen eine Pause von etwa 15 Tagen.

Frühere Studien konnten bereits zeigen, dass in den ersten zwei Tagen nach einer Gehirnerschütterung ein erhöhtes Risiko für das Auftreten intrakranieller Komplikationen wie beispielsweise einer Gehirnblutung vorliegt. Zudem steigt das Risiko, weitere, möglicherweise schwerwiegendere Kopfverletzungen zu erleiden, da sich das Gehirn offenbar in einer sogenannten „vulnerablen Phase“ befindet. Kommt es im Laufe einer Sportkarriere gehäuft zu Gehirnerschütterungen, können sich deren Effekte über die Zeit hinweg kumulieren und es drohen chronischen Beeinträchtigungen. In letzter Zeit wird als mögliche Spätfolge auch die Entwicklung einer chronisch-traumatischen Enzephalopathie diskutiert.

Foto: © Melinda Nagy - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Gehirn

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin