Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Gehirnerschütterung? Bluttest soll Gewissheit bringen

Dienstag, 14. Januar 2014 – Autor: Felix von Billerbeck
Ob ein Sportler nach einem Schlag auf den Kopf eine Gehirnerschütterung erlitten hat, lässt sich auf dem Spielfeld nur schwer entscheiden. Wissenschaftler haben jetzt einen Bluttest entwickelt, der unmittelbar Gewissheit bringen soll.
Gehirnerschütterung? Bluttest soll Gewissheit bringen

Bluttest misst Gehirnerschütterung: Sportler sind sehr an einer schnellenDiagnosemöglichkeit interessiert

Ob Fußball, Eishockey oder Basketball: Ein Sturz oder Schlag auf den Kopf sind bei diesen Sportarten keine Seltenheit. Doch ob der Spieler möglicherweise eine Gehirnerschütterung dabei erlitten hat und vom Platz genommen werden muss, ist oft schwer zu entscheiden. Wird die Gehirnerschütterung verkannt, kann dies gravierende Folgen für den Spieler haben. Bei einer Gehirnerschütterung – auch leichtes Schädel-Hirn-Trauma genannt-  kann es zu kleinen Blutungen oder Schwellungen im Gehirn, so genannten Mikroverletzungen, kommen.

Der Bluttest solle eine schnelle Entscheidung auf dem Sportplatz ermöglichen

Da sich eine Gehirnerschütterung bislang nur mit einer Computer- oder Kernspintomografie-Untersuchung sicher nachweisen lässt, gerade aber im Sport schnell Entscheidungen getroffen werden müssen, haben Ärzte des Klinikums rechts der Isar München zusammen mit US-amerikanischen Kollegen nun einen Schnelltest entwickelt. Nur ein Tropfen Blut aus der Fingerspitze soll künftig reichen, um Mikroverletzungen im Gehirn nachzuweisen, teilen die Münchner Ärzte in einer Medieninformation mit.

Der Test misst den Wissenschaftlern zufolge ein bestimmtes Protein im Blut, das nach einer Gehirnerschütterung ansteigt. „Das Protein S100B wird bereits in der klinischen Praxis als unterstützendes Kriterium verwendet, um nach Schädel-Hirn-Traumen zu entscheiden, ob eine Computertomografie-Untersuchung erforderlich ist“, sagt Prof. Peter Biberthaler, Direktor der Klinik für Unfallchirurgie des Klinikums rechts der Isar München.

Das Protein S100B steigt bei einer Gehirnerschütterung an

Um tatsächlich auf dem Spielfeld zum Einsatz zu kommen, muss der Bluttest aber noch verfeinert werden, damit er zuverlässiger wird. Das Problem: die S100B-Werte sind individuell sehr unterschiedlich. Außerdem steigt der Wert auch bei körperlicher Anstrengung an.

In einer Studie mit 46 Sportlern konnten die Wissenschaftler bereits zeigen, dass eine Gehirnerschütterung zuverlässig vorliegt, wenn das S100B-Protein um über 45 Prozent gegenüber dem Normalwert ansteigt. Ergebnisse der Studie wurden in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift PLOS ONE veröffentlicht.

Foto: © ALAIN VERMEULEN - Fotolia.com

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gehirnerschütterung , Gehirn

Weitere Nachrichten zum Thema Kopfverletzungen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin