Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Frühe Exposition kann Allergien verhindern

Freitag, 11. März 2016 – Autor:
Lange war man der Meinung, dass die Vermeidung von allergenen Nahrungsmitteln Allergien bei Säuglingen verhindern könnte. Doch neue Studien zeigen, dass eine frühe Fütterung mit Erdnüssen und Co. keine Allergien auslöst und diesen sogar verbeugen kann.
Frühe Zufütterung von Allergenen kann Allergien verhindern

Eine frühe Zufütterung von Allergenen scheint Nahrungsmittelallergien vorzubeugen – Foto: Oksana Kuzmina - Fotolia

Über Jahrzehnte hinweg empfahlen Allergologen, bei der Fütterung von Säuglingen hoch allergie­aus­lösende Nahrungsmittel wie Erdnüsse, Weizen oder Hühnereiweiß zu vermeiden, um späteren Nahrungsmittelallergien vorzubeugen – vor allem wenn die Kinder ein erhöhtes Allergierisiko hatten. Doch im vergangenen Jahr wurde eine britische Studie (LEAP) veröffentlicht, die zur Überraschung der meisten Experten zeigte, dass die Einführung von Erdnüssen in die Säuglingsernährung zwischen dem vollendeten vierten und elften Lebensmonat die Zahl der späteren Erdnussallergien um 86 Prozent senkte. Und in der Anschlussstudie LEAP-On konnte sogar gezeigt werden, dass diese Toleranz anhält, auch wenn nach der frühen Zufütterung wieder auf Ednüsse verzichtet wird.

Kinder, die eine frühe Zufütterung erhielten, entwickelten weniger Allergien

In einer weiteren Untersuchung, der EAT-Studie, haben dieselben Forscher nun untersucht, ob diese Toleranzentwicklung auch für andere häufige Allergene gilt. Für ihre Studie beobachteten die Wissenschaftler um Gideon Lack vom King’s College in London mehr als 1.300 Säuglinge, die drei Monate ausschließlich gestillt worden waren und dann weitere sechs Monate allergene Nahrungsmittel zugefüttert bekamen oder aber voll weitergestillt wurden.

In der anschließenden „per-protocol“-Analyse, die nur Kinder berücksichtigt, bei denen die strengen Fütterungsregeln eingehalten worden waren, zeigte sich, dass 7,3 Prozent der Kinder, die voll weitergestillt worden waren, später Nahrungsmittelallergien entwickelten. Bei den Kindern, die gezielt hochallergene Nahrungsmittel zugefüttert bekommen hatten, waren es nur 2,4 Prozent. Der Unterschied war damit signifikant. Besonders effektiv war die frühe Zufütterung bei Erdnüssen und Eiern; bei der Zufütterung von Milch, Sesam, Fisch und Weizen konnte hingegen kein signifikanter Unterschied festgestellt werden. Die Forscher vermuten, der Grund dafür könne das insgesamt eher seltene Auftreten dieser Nahrungsmittel-Allergien sein.

Toleranz gegenüber Allergenen bleibt auch nach einem Jahr erhalten

Die Beweiskraft der Studie ist dennoch als relativ gering einzustufen, weil sich viele Mütter, nämlich über die Hälfte, nicht an die Fütterungsregeln hielten. Dennoch bleiben zumindest die Ergebnisse der LEAP-Studie aus dem vergangenen Jahr bedeutsam. Sie wurden zudem durch die Fortsetzungsstudie LEAP-On bestätigt und erweitert. Dafür baten die Wissenschaftler die Teilnehmer der LEAP-Studie, für die nächsten 12 Monate auf Erdnüsse zu verzichten. Danach wurde in beiden Gruppen ein oraler Provokationstest durchgeführt. Sowohl bei den Kindern, denen früh Erdnüsse zugefüttert wurden, als auch bei den anderen kam es zu drei zusätzlichen Allergien. Nach Ansicht der Forscher ist das ein Beweis dafür, dass die in den ersten Lebensjahren entwickelte Toleranz erhalten bleibt.

Foto: © Oksana Kuzmina - Fotolia.com

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Allergien

Hohe Salzmengen können zu einer Umprogrammierung von Immunzellen führen, was wiederum die Entstehung von Allergien und Neurodermitis begünstigt. Das haben Forscher in neuen Untersuchungen herausgefunden. Was das konkret für die Praxis bedeutet, ist allerdings noch unklar.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin