Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Forscher suchen nach neuen Therapien für krebskranke Kinder

Sonntag, 14. Dezember 2014 – Autor:
Etwa 500 krebskranke Kinder pro Jahr erleben trotz intensiver Stahlen- und Chemotherapie einen Rückfall. Im Projekt INFORM suchen Forscher bei diesen Kindern nach Erbgutveränderungen, um Medikamente zu finden, die genau auf sie zugeschnitten sind.
Krebs bei Kindern bekämpfen

Nicht alle Krebserkrankungen bei Kindern können dauerhaft geheilt werden. – Foto: Frantab - Fotolia

Nicht alle Kinder mit einer Krebserkrankung können geheilt werden. Rund 20 Prozent erleiden trotz zunächst erfolgreicher Therapie einen Rückfall. Forscher des Deutschen Krebsforschungszentrums und des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung wollen bei diesen Kindern nun nach Erbgutveränderungen suchen, um Medikamente zu finden, die genau zu ihrer Tumorerkrankung passen. Mit der finanziellen Unterstützung durch die Deutsche Krebshilfe und die Deutsche Kinderkrebsstiftung führen die Wissenschaftler eine Machbarkeitsstudie durch, die zwei Jahre laufen soll.

Die Grundlage für das neue Projekt namens INFORM ist die Analyse des gesamten Tumor-Erbguts zum Zeitpunkt des Rückfalls. Damit können die Forscher herausfinden, welche Faktoren den Krebs zum Wachsen anregen, und dem einzelnen Kind möglicherweise mit einem neuen, zielgerichteten Medikament helfen.  INFORM steht für „Individualisierte Therapie für Rückfälle von bösartigen Tumoren bei Kindern“.

Therapieresistenten Krebs bei Kindern bekämpfen

Wenn Kinder trotz intensiver Therapie einen Rückfall erleiden, sind meist die Optionen ausgereizt, und viele Medikamente versagen, wenn der Krebs zurückkehrt. Darauf macht Professor Otmar Wiestler, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Krebsforschungszentrums, aufmerksam. „Deshalb ist es uns so wichtig, für diese Kinder neue Behandlungsmöglichkeiten zu finden", so Wiestler.

Im Gegensatz zur Chemo- und Strahlentherapie schädigen die neuen, „intelligenten“ Medikamente nicht alle sich schnell teilenden Zellen, sondern richten sich gegen spezifische krebstypische Zellveränderungen. Welche der vielen möglichen Veränderungen einen individuellen Tumor kennzeichnen, kann man ohne Erbgut-Analyse jedoch nicht erkennen.

Die INFORM-Forscher konzentrieren sich in ihrer Machbarkeitsstudie zunächst auf die zwölf Krebsarten, bei denen Kinder am häufigsten Rückfälle erleiden. Sie dokumentieren vor allem, welche und wie viele Mutationen, für die es „intelligente“ Medikamente gibt, in den verschiedenen Krebsarten auftreten. Werden bei einem Patienten Veränderungen in den Tumorzellen entdeckt, gegen die bereits Wirkstoffe zur Verfügung stehen, so kann der behandelnde Arzt diese Information nutzen und individuell mit dem Patienten entscheiden, ob dieses Medikament eingesetzt werden kann.

Ansatz für neue, zielgerichtete Medikamente

Gibt es noch keine spezifischen Medikamente gegen eine krebstreibende Zellveränderung, so können Wissenschaftler die Information nutzen, um neue Wirkstoffe zu entwickeln. Nach Abschluss der Machbarkeitsstudie wollen die Kinderonkologen in einer klinischen Studie nach dem Arzneimittelgesetz prüfen, ob die individualisierte Therapie auf Basis der Erbgut-Informationen bessere Heilungserfolge erzielt als die herkömmliche Rückfalltherapie.

Unter dem Dach der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie sind deutschlandweit elf Studiengruppen und über 50 Rekrutierungszentren an INFORM beteiligt. Weder die Untersuchung des Tumorerbguts noch die teuren zielgerichteten Medikamente werden derzeit von den Krankenkassen bezahlt. Die Förderung durch das Deutsche Konsortium für Translationale Krebsforschung, die Deutsche Krebshilfe und die Deutsche Kinderkrebsstiftung deckt einen Teil der Kosten für die Erbgutanalyse, Datenauswertung und Dokumentation.

Foto: © Frantab - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Krebs

16.06.2017

Bislang sind nur wenige erbliche Krebserkrankungen gründlich erforscht. Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum vermuten jedoch, dass familiäre Komponenten bei nahezu allen Krebsformen eine Rolle spielen. Bloß kennt man noch nicht die entsprechenden Gene.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin