Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Forscher entwickeln Bio-Milz gegen Sepsis

Dienstag, 16. September 2014 – Autor:
Eine Sepsis (Blutvergiftung)verläuft auch hierzulande in jedem zweiten Fall tödlich. Harvard Wissenschaftler haben nun eine künstliche Milz entwickelt, die eine Vielzahl tödlicher Erreger aus dem Blut entfernen kann. Ob die sogenannte Bio-Milz auch beim Menschen funktioniert, weiß man aber noch nicht.
Forscher entwickeln Bio-Milz gegen Sepsis

Wie ein Staubsauger zieht die Bio-Milz Bakterien aus dem Blut heraus

Die Milz hat eine Filterfunktion und hilft, Krankheitserreger aus dem Blut zu entfernen. Dieses natürliche Prinzip haben sich Forscher des Wyss Institute an der Harvard Universität in Massachusetts  zu Nutze gemacht und eine künstliche BIO Milz entwickelt. Dabei findet wie bei einer Dialyse eine Art Blutwäsche statt. Stark vereinfacht gesagt werden winzige magnetische Kügelchen im Blut verteilt und binden durch ihre Eiweißschicht Krankheitserreger und Giftstoffe. Ein Magnet außerhalb des Körpers zieht die mit schädlichen Erregern bedeckten Kugeln an und entfernt sie so aus dem Blutkreislauf. In Experimenten mit Ratten konnten 90 Prozent der an Sepsis erkrankten Tiere so gerettet werden, berichten die Forscher im Fachmagazin „Nature Medicine. Innerhalb von einer Stunde seien S. aureus und E. coli Keime aus dem Kreislauf der Tiere entfernt worden. Die „Bio-Milz“ habe auch die entzündliche Reaktion abgeschwächt, zu der es bei einer Sepsis kommt, so die Forscher weiter. In der Kontrollgruppe waren hingegen 85 Prozent der Tiere an der Sepsis verstorben.

Bio-Milz tötet die Keime nicht, sie entfernt sie aus dem Blut

Das Dialyseprinzip könnte laut Erfinder der Bio-Milz Don Ingber auch beim Menschen angewendet werden. Die Bio-Milz sei in der Lage, eine Vielzahl von Erregern zu erkennen und könne deshalb sofort ohne mikrobiologische Diagnose eingesetzt werden, meint Ingber. Ein weiterer Vorteil: Antibiotikaresistenzen spielen bei der künstlichen Milz keine Rolle. Die Bakterien werden schließlich nicht getötet, sondern aus dem Blutkreislauf entfernt. Freilich müsste die müsste das Gerät jedoch auf die Bedürfnisse und Größenverhältnisse beim Menschen angepasst werden.

Klinische Studien stehen noch aus

Doch ob die Behandlungsergebnisse beim Menschen tatsächlich verbessert werden können, ist noch offen. Denn die Prognose von Sepsis-Patienten wird nicht allein durch die Erregerlast im Blut bestimmt, sondern auch durch eine systemische Entzündungsreaktion (SIRS). Inwieweit hier die Bio Milz helfen kann, müssen klinische Studien zeigen. Vorher werden aber wohl noch weitere tierexperimentelle Studien nötig sein. Don Ingber: „Die Behandlung der Sepsis wird aufgrund der zunehmenden Antibiotikaresistenzen zu einer immer größeren Herausforderung. Wir hoffen, dass wir so schnell wie möglich unsere neuen Behandlungsansatz zu den Menschen bringen können.“

Foto: © Giovanni Cancemi - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Antibiotikaresistenzen , Multiresistente Erreger

Weitere Nachrichten zum Thema Sepsis

13.07.2019

Das Risiko für ein Toxisches Schocksyndrom (TSS) durch die Verwendung von Tampons ist äußerst gering. Frauenärzte raten grundsätzlich zu einer sorgfältigen Menstruationshygiene. Die lebensbedrohliche Infektionskrankheit kann auch andere Ursachen als die Tamponkrankheit haben.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Die Blutvergiftung, fachsprachlich „Sepsis“, ist nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Und sie gilt als die am häufigsten vermeidbare. Gesundheitsstadt Berlin hat anlässlich des Welt-Sepsis-Tags am 13. September mit Prof. Konrad Reinhart von der Universität Jena über das Thema gesprochen. Der Vorsitzende der deutschen Sepsis-Stiftung vertritt die These: Die tatsächliche Zahl der Sepsis-Fälle ist doppelt so hoch wie die der registrierten.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin