Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Folsäuremangel erhöht Schlaganfallrisiko

Donnerstag, 26. März 2015 – Autor:
Die Gabe von Folsäure zusätzlich zu einer antihypertensiven Therapie kann das Risiko für Schlaganfälle senken. Das hat eine Studie aus China gezeigt, wo es keine Folsäure-Anreicherung von Lebensmitteln gibt – ebenso wie in Deutschland.
Folsäure beugt Schlaganfällen vor

Spinat enthält viel Folsäure. – Foto: nata_vkusidey - Fotolia

Folsäure gehört zu den B-Vitaminen und ist vor allem in grünem Blattgemüse wie Spinat sowie in Kohl, Hülsenfrüchten, Vollkornbrot, Eigelb und Leber enthalten. Allerdings nimmt nur jeder fünfte Deutsche mit der täglichen Nahrung genug Folsäure zu sich. Da das Vitamin jedoch unverzichtbar für die menschliche Gesundheit ist, wird immer wieder diskutiert, Grundnahrungsmittel wie Mehl mit Folsäure anzureichern. Bisher wurde dies in Deutschland – anders als in anderen Ländern wie beispielsweise den USA oder Kanada – nicht umgesetzt.

Folsäure ist lebenswichtig

Dass Folsäure wichtig für Wachstumsprozesse, Zellteilung und Blutbildung ist, weiß man schon lange. Seit einiger Zeit wird auch diskutiert, ob ein Folsäuremangel das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfälle erhöht. Beobachtungsstudien hatten dazu bisher jedoch keine eindeutigen Ergebnisse geliefert. Allerdings wurden die meisten dieser Untersuchungen in Ländern durchgeführt, die sowieso über eine gute Folsäureversorgung oder eine Folsäure-Anreicherung von Grundnahrungsmitteln verfügen. Auf China trifft dies nicht zu – ebenso wie auf Deutschland -, und hier ist nicht nur der Folsäuremangel weit verbreitet, sondern Schlaganfälle gehören auch zu den häufigsten Todesursachen.

Chinesische Forscher um Fan Fan Hou von der Medizinischen Universität des Südens in Guangzhou haben nun untersucht, ob und wenn ja, unter welchen Bedingungen die Gabe von Folsäure das Risiko für Schlaganfälle reduzieren kann. An ihrer Studie nahmen über 20.000 Patienten mit arterieller Hypertonie teil. Alle Probanden erhielten zur Behandlung ihres Bluthochdrucks Tabletten mit Enalapril, und die Hälfte von ihnen bekam zusätzlich 0,8 mg Folsäure pro Tag.

Anstoß für Diskussion um Folsäure-Anreicherung?

Es zeigte sich, dass das Risiko für einen Schlaganfall bei den Patienten, die zusätzlich Folsäure einnahmen, signifikant reduziert werden konnte. Bei ihnen traten 282 Schlaganfälle auf gegenüber 355 Ereignissen bei den Probanden, die nur Enalapril erhielten. Noch deut­licher war der Unterschied bei den Teilnehmern, die zu Beginn eine besonders niedrige Folsäure-Konzentration von unter 5,6 ng/ml im Blut hatten. Auch bei den Patienten, die aufgrund einer genetischen Synthesestörung besonders wenig Folsäure im Blut aufwiesen, war der Unterschied besonders hoch. Eine Wirkung auf die Herzinfarktrate und die Gesamt­sterblichkeit konnte jedoch nicht nachgewiesen werden. 

Für die Forscher steht damit fest, dass eine zusätzliche Gabe von Folsäure zur antihypertensiven Therapie die Rate von Schlaganfällen bei Risikopatienten senken kann – insbesondere wenn sie einen ernährungsbedingten oder genetischen Folsäuremangel aufweisen. Experten hoffen nun, dass die Studie einen neuen Anstoß für die Diskussion um die Folsäure-Anreicherung von Lebensmitteln liefert.

Foto: © nata_vkusidey - Fotolia.com

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Schlaganfall

08.10.2019

Meist sind es Laien, die Zeugen eines Schlaganfalls werden. Häufig sind sie sich jedoch nicht sicher, ob es sich wirklich um einen Schlaganfall handelt und was sie tun sollen. Der FAST-Test gibt eine einfache Hilfestellung, wie in diesem Fall vorzugehen ist.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin