Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Fokale Therapie bei Prostatakrebs: Neues Verfahren verspricht Männern weniger Nebenwirkungen

Montag, 28. April 2014 – Autor:
Eine technische Weiterentwicklung macht die fokale Therapie mit fokussiertem Ultraschall zu einer vielversprechenden Behandlungsalternative des Prostatakarzinoms. Vor allem Männer, die sich weder für eine radikale Prostatektomie noch für die aktive Überwachung entscheiden wollen, können von dem schonenden Verfahren profitieren.
Fokale Therapie bei Prostatakrebs: Neues Verfahren verspricht weniger Nebenwirkungen

Radikale Therapie oder mehr Lebensqualität? Die fokale Therapie könnte künftig vielen Männern die Therapieentscheidung erleichtern

Noch ist die fokale Therapie kein Standardverfahren bei Prostatakrebs. Aber dank einer jüngsten technischen Entwicklung ist die Behandlung mit hochintensivem fokussiertem Ultraschall inzwischen zu einer vielversprechenden Alternative für viele Betroffene mit nicht-metastasiertem Prostatakarzinom geworden.

Bei dem Verfahren mit der neuesten Gerätegeneration „FocalOne“ wird der bösartige Tumor hoch präzise mittels Ultraschallwellen unter Bildkontrolle zerstört, während die Prostata im Ganzen erhalten bleibt. Anders als bei Operation und Strahlentherapie haben die Patienten keine Nebenwirkungen wie Kontinenz- und Potenzprobleme zu erwarten. Urologen sehen daher in der fokalen Therapie ein hohes Zukunftspotenzial, wenn auch derzeit noch keine vergleichenden Langzeitdaten vorliegen. Das Verfahren ist schlichtweg noch zu jung.

Tumorgewebe wird millimetergenau zerstört – die Prostata bleibt erhalten

„Wir sind sicher, dass wir ausgewählten Patienten mit der fokalen Behandlung eine sehr gute Alternative mit einer hohen Lebensqualität bieten können, insbesondere denjenigen, die sich weder zu einer Radikaltherapie noch zu einer reinen Überwachung durchringen können“, sagt Prof. Dr. Manfred Beer, Direktor der Klinik für Urologie am Franziskus-Krankenhaus Berlin, der in den letzten zwei Jahren bereits mehrere Patienten mit der fokalen Therapie behandelt hat. In vielen Fällen reiche eine aktive Überwachung zwar aus, doch für die Männer sei das meist sehr problematisch. „Männern fällt es schwer, einem langsam wachsenden Krebs quasi nur zuzusehen“, betont Beer. Das erkläre die hohe Abbruchrate von über 50 Prozent.

Als Alternative zur aktiven Überwachung hatten Männer mit lokal begrenztem Prostatakarzinom bislang nur die Wahl zwischen Operation – also radikaler Entfernung der Prostata – und Bestrahlung. Beide Standardverfahren sind jedoch immer mit einem relativ hohen Risiko für Kontinenz- und Potenzstörungen verbunden – ein echtes Dilemma für die Patienten. Dass die fokale Therapie nun vielen Betroffenen eine weitere und zugleich schonendere Alternative bietet, sehen auch die Urologen vom Universitätsklinikum Magdeburg als Fortschritt. „Die neue Maschine erfüllt sämtliche Anforderungen, die heutzutage im Rahmen einer fokalen Therapie an eine hochpräzise, individuelle Operationsplanung gestellt werden und macht den Behandlungserfolg damit weitaus sicherer“, sagt Prof. Dr. Martin Schostak, Direktor der Universitätsklinik für Urologie Magdeburg, mit Blick auf den hochintensiven fokussierten Ultraschall (HIFU) – den Vorgängermodellen des modernen „FocalOne“ Gerätes, zu denen nahezu 20 Jahre klinische Erfahrungen existieren.

Nebenwirkungen überschaubar und vorübergehend

Im Unterschied zur bisherigen Gerätegeneration kann FocalOne Live-Ultraschall mit MRT-Aufnahmen dreidimensional fusionieren, so dass mit Hilfe einer robotergestützten Steuerung der Tumor millimetergenau zerstört werden kann. Die für den Funktionserhalt entscheidenden Strukturen werden somit optimal geschont. Laut Urologe Beer sind bislang keine größeren Nebenwirkungen bekannt. Patienten müssten nach der 30-minütigen Behandlung lediglich mit Schwellungen im Bereich der Prostata rechnen, die aber nach ein bis zwei Wochen wieder verschwinden. „In der Regel können die Patienten nach drei Tagen wieder nach hause gehen und fühlen sich fitter als nach einer Operation“, erläutert Beer das organ- und funktionserhaltende Verfahren, das ganz ohne Schnitte und Vollnarkose auskommt und eine Kassenleistung ist. Besonders hervorzuheben sei, dass im Falle eines potenziellen Therapieversagens noch alle alternativen Behandlungsmöglichkeiten mit kurativem Ansatz wie Bestrahlungen und Operationen durchführbar seien, betont der Urologe.

Fokale Therapie: Klinische Studie untersucht Sicherheit und Wirksamkeit

Ob die fokale Therapie die gleiche krebstherapeutische Effektivität bietet und trotzdem weniger Nebenwirkungen verursacht als die bisherigen Standardtherapien, wird augenblicklich im Rahmen der HEMI-Studie untersucht. An der von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierten Studie nehmen auch Berlin und Magdeburg teil.

Foto: © Syda Productions - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Prostatakrebs , Prostata

Weitere Nachrichten zum Thema Prostatakrebs

04.09.2017

Vom 4. bis 8. September 2017 findet die Themenwoche Prostatakrebs statt, um die Öffentlichkeit über den häufigsten Tumor des Mannes aufzuklären. Fünf Tage lang informiert die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) gemeinsam mit Kooperationspartnern über das Thema Prostatakrebs.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin