Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Flüchtlinge leiden häufig unter psychischen Erkrankungen

Dienstag, 29. März 2016 – Autor:
Flüchtlinge haben häufig traumatische Dinge erlebt und sind daher überdurchschnittlich häufig von psychischen Erkrankungen betroffen. Doch nur wenige erhalten eine adäquate Behandlung. Darauf macht die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) aufmerksam.
Flüchtlinge häufig psychisch traumatisiert

Füchtlingskinder sind häufig traumatisiert – Foto: Lydia Geissler - Fotolia

Schätzungen zufolge leiden rund 50 Prozent der Flüchtlinge unter Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS). Viele haben traumatische Dinge erlebt, waren Gewalt und Folter ausgesetzt oder haben ihre Familien verloren. Die Situation im neuen Land verstärkt die Probleme häufig noch, denn hier warten überfüllte Unterkünfte und eine unsichere Zukunft auf sie. Das löst nicht selten psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder schwere Anpassungsstörungen aus. Auch die Anzahl der Suizidversuche ist unter Flüchtlingen höher als in der Allgemeinbevölkerung, wie Dr. Meryam Schouler-Ocak, leitende Oberärztin der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus und Leiterin des Referats für Interkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), erläutert.

Hindernisse im Gesundheitssystem

Weitere Faktoren erhöhen für Flüchtlinge das Risiko für psychische Probleme: Sie müssen sich an komplett neue Lebensumstände gewöhnen, können nicht arbeiten und im Gesundheitssystem stoßen sie auf sprachliche, kulturelle und administrative Hindernisse. „All diese Faktoren beeinflussen das Auftreten, den Verlauf und die Behandlung von psychischen Erkrankungen weiter. Mehrere Studien haben gezeigt, dass die Prävalenz für psychische und körperliche Gesundheitsprobleme steigt, je länger das Asylverfahren dauert“, so Meryam Schouler-Ocak.

Auch bei Flüchtlingskindern sind Posttraumatische Belastungsstörungen häufig. Im Durchschnitt leiden sie 15-mal häufiger an einer PTBS als Kinder, die in Deutschland geboren wurden. Viele von ihnen haben Krieg, Erschießungen, Scheinexekutionen oder Vergewaltigungen miterleben müssen, manche haben ihre Eltern oder andere Familienmitglieder verloren. Auch die oft monatelange Flucht nach Europa und das Erleben von Hunger und Durst stellen übermäßige körperliche sowie psychiche Belastungen dar. In Europa angekommen, erleben sie dann häufig soziale Isolation und Diskriminierung.

Psychosoziale Versorgung von Flüchtlingen verbessern

In einem Positionspapier ruft die DGPPN deshalb die Bundesregierung zum Handeln auf. „Screenings auf psychische Erkrankungen müssen bei Flüchtlingen im Rahmen der medizinischen Erstuntersuchungen zur Regel werden“, erläutert DGPPN-Präsidentin Dr. Iris Hauth die Forderungen der Gesellschaft. Und um die Fachkräfte im Gesundheitswesen und in den Erstaufnahmeeinrichtungen für die psychosoziale Situation der Geflüchteten zu sensibilisieren, seien gezielte Schulungen unverzichtbar. Auch der regelhafte Einsatz und die Finanzierung von Sprach- und Kulturmittlern seien notwendig, um die sprach- und kulturgebundenen Zugangsbarrieren zu senken, so Hauth.

Foto: © Lydia Geissler - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Flüchtlinge

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin