Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Fischöl schützt zwar nicht vor, aber nach einem Herzinfarkt

Mittwoch, 24. August 2016 – Autor:
Mehrere neue Studien haben gezeigt, dass Fischöl-Kapseln nicht vor einem Herzinfarkt schützen können. Dennoch könnten sie für Herzpatienten nützlich sein: Offenbar verbessern sie nach einem Myokardinfarkt die Erholung des Herzmuskels.
Schützen Fischöl-Kapseln das Herz?

Nach einem Herzinfarkt können Omega-3-Fettsäuren offenbar die Erholung unterstützen – Foto: kaiskynet - Fotolia

Lange Zeit wurde angenommen, dass Fischöl-Kapseln das Risiko für einen Herzinfarkt senken können. Doch dann kamen Studien zu widersprüchlichen Ergebnissen. Nun hat eine Untersuchung gezeigt, dass Menschen, die bereits einen Herzinfarkt erlitten haben, durch hochdosierte Omega-3-Fettsäuren ihre Überlebenschance verbessern können. In einer Studie, die im Fachmagazin Circulation veröffentlicht wurde, konnte eine sechsmonatige Behandlung bei Herzinfarktpatienten die Herzfunktion verbessern und das Ausmaß der Fibrosierung reduzieren.

Fischöl-Kapseln erhöhten Pumpleistung des Herzens

Nach einem Herzinfarkt versucht das Herz oft noch nach Monaten, die Muskelausfälle zu kompensieren, indem es bindegewebsartige Narben („Fibrose“) wachsen lässt. Mediziner nennen diese Umbauprozesse auch „Remodeling“. Langfristig können diese Prozesse allerdings in eine chronische Herzschwäche münden, welche die Überlebenschance des Patienten verringert. Für dieses „Remodeling“ gibt es derzeit keine effektive Behandlung.

Forscher aus Boston haben nun in der OMEGA-REMODEL-Studie untersucht, ob Omega-3-Fettsäuren einen positiven Einfluss auf diese Prozesse haben können. Dafür erhielten 358 Patienten, die einen Herzinfarkt erlitten hatten und bereits standardmäßig behandelt worden waren, eine Therapie mit vier Gramm Omega-3-Fettsäuren pro Tag oder Placebo über einen Zeitraum von sechs Monaten.

Wie sich zeigte, konnten die Fischöl-Kapseln die Leistungsfähigkeit des Herzens nach einem Infarkt tatsächlich verbessern. So war bei der Omega-3-Gruppe das sogenannte „linksseitige endsystolisches Volumen“ im Schnitt um 5,8 Prozent geringer. Dieser Wert beschreibt, wie viel Blut nach einer Kontraktion des Herzmuskels in der linken Herzkammer zurückbleibt. Die linke Herzkammer war also in der Lage, mehr Blut in den Kreislauf zu pumpen – ein Hinweis auf eine bessere Prognose für die Patienten.

Weniger Narbengewebe durch Omega-3-Fettsäuren

Zudem zeigten sich bei den Teilnehmern der Fischöl-Gruppe in den nicht vom Infarkt betroffenen Bereichen um 5,6 Prozent weniger Narben als in der Placebogruppe. Solche Fibrosen in zunächst gesunden Bereichen sind eine weitere Folge der krankhaften Umbauprozesse nach einem Infarkt. Auch stellten die Forscher bei den mit Omega-3-Fettsäure behandelten Patienten weniger Marker im Blut fest, die auf Entzündungsprozesse hinweisen.

„Unsere Untersuchung zeigt, dass Omega-3-Fettsäuren eine sicherere und effektive Therapie sind, die das Remodeling des Herzens verbessern kann“, erklärt Raymond Kwong von der Harvard Medical School in Boston. Es handle sich um eine vielversprechende Möglichkeit, Herzschwäche und Todesfälle nach einem Herzinfarkt zu reduzieren. Weitere klinische Studien müssten dies jedoch noch bestätigen. Auch wenn Omega-3-Fettsäuren in der Prävention von Herzinfarkten also offenbar keinen so großen Nutzen haben, wie früher gedacht, können sie der aktuellen Studie zufolge Patienten nach einem Herzinfarkt durchaus helfen.

Foto: © kaiskynet - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz-Kreislauf-System , Herzinfarkt , Herzinsuffizienz

Weitere Nachrichten zum Thema Herzinfarkt

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin