Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Festtagspfunde verewigen sich in DNA

Freitag, 23. Dezember 2016 – Autor:
Zu keiner anderen Jahreszeit legen die Deutschen so viele Pfunde zu wie zu Weihnachten. Das Resultat zeigt sich nicht nur auf der Waage. Auch in der DNA verewigt sich das Übergewicht.
Übergewicht auf DNA ablesbar: fast 200 Gene betroffen

Übergewicht auf DNA ablesbar: fast 200 Gene betroffen – Foto: Dan Race - Fotolia

Die Hose kneift, die Waage spinnt. Festtagspfunde lagern sich gerne an Bauch, Hüfte und anderen Problemzonen ab. Eine anschließende Diät lässt zwar oft die Pfunde sichtlich purzeln. Doch einer vergisst das Übergewicht nicht: das Erbgut. Das berichten Forscher vom Helmholtz Zentrum München. In einer großen internationalen Studie hatte das Team um Dr. Christian Gieger und Dr. Harald Grallert die epigenetischen Veränderungen an fast 200 Stellen der DNA nachweisen können. Dies habe auch Auswirkungen auf die Gene, berichten die Autoren im Fachmagazin „Nature“.

Veränderungen an fast 200 Genen gefunden

Signifikante Veränderungen haben die Forscher vor allem an Genen gefunden, die für den Fettstoffwechsel sowie für Stofftransport zuständig sind, aber auch Entzündungsgene waren betroffen. Daneben konnten epigenetische Prognosemarker für das Diabetes-Risiko identifiziert werden. „Unsere Ergebnisse erlauben neue Einblicke, welche Signalwege durch Fettleibigkeit beeinflusst werden“, erklärt Christian Gieger, Leiter der Abteilung Molekulare Epidemiologie (AME) am Helmholtz Zentrum München. „Wir hoffen, dass daraus neue Strategien entstehen, wie man Typ-2-Diabetes und andere Folgen des Übergewichts vorhersagen und bestenfalls verhindern kann.“

Blutproben von 10.000 Menschen analysiert

Gene verändern sich im Laufe des Lebens kaum. Der Lebensstil kann jedoch direkten Einfluss auf deren Umgebung ausüben. Die Epigenetik umfasst alles, was auf und um die Gene herum geschieht. Im Blut kann man das epigenetische Geschehen heute genau analysieren.

In der nun publizierten Studie wurden Blutproben von über 10.000 Frauen und Männern aus Europa untersucht. Ein Großteil der Probanden hatte laut Autoren ein hohes Risiko für Fettleibigkeit und Stoffwechselkrankheiten. Dabei fanden die Forscher 187 Genorte, die abhängig vom Body-Mass-Index (BMI) epigenetisch verändert waren. Weitere Untersuchungen und Langzeitbeobachtungen wiesen darauf hin, dass ein Großteil der Veränderungen eine Folge des Übergewichts und nicht dessen Ursache war. Bisher ist dieser Zusammenhang noch kaum erforscht. 

Foto: © Dan Race - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Übergewicht , Adipositas

Weitere Nachrichten zum Thema Übergewicht

Übergewicht im Jugendalter legt den Grundstein für Herz-Kreislauferkrankungen. Eine Studie mit 3.000 Teenagern untermauert das jetzt. Klinische Parameter wie Bluthochdruck und Größe des Herzens waren bereits im Alter von 21 Jahren verändert.

17.08.2018

Wer abnehmen möchte, greift gerne auf Obst zurück. Es ist vergleichsweise kalorienarm und lecker. Ernährungsexperten raten allerdings von zu vielen Obstmahlzeiten am Tag ab. Die zuckerhaltigen Snacks könnte den gegenteiligen Effekt bewirken.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin