Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Extremsport: Wahrscheinlichkeit für plötzlichen Herztod bestimmbar

Montag, 15. Juni 2015 – Autor:
Immer wieder kommt es vor, dass extremer Ausdauersport zum plötzlichen Herztod führt. Forscher haben nun untersucht, woran das liegt und ob sich die Gefahr der tödlichen Herzrhythmusstörung vorhersehen lässt.
Plötzlichen Herztod verhersehen

Extremsportler sollten regelmäßig ihre Herzfunktion prüfen lassen – Foto: Iuliia Sokolovska - Fotolia

Sport gilt als wesentliche Maßnahme zur Gesunderhaltung des ganzen Körpers. Andererseits werden oft Bedenken geäußert, wonach intensiv betriebener Sport zu Herzrhythmusstörungen führen und sogar tödlich enden kann. Gerade bei extremen Ausdauersportarten wie Marathonlauf, Triathlon oder alpinem Radfahren kommt es so immer wieder zu Fällen von plötzlichem Herztod.

Dass Extremsport die Funktion des rechten Herzens beinträchtigen und einer tödlichen Herzrhythmusstörung Vorschub leisten kann, ist bekannt. Ein Forscherteam um André La Gerche vom St.-Vincent-Hospital in Melbourne hat nun herauszufinden versucht, wie die Gefahr rechtzeitig erkannt werden könnte. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie im Fachmagazin European Heart.

Extremsport beeinträchtigt rechten Herzventrikel

Schon früher konnten Forscher feststellen, dass es bei Extremsportarten zu einem Anstieg der kardialen Troponin-Konzentration kommen kann. Dieser Marker zeigt beim Herzinfarkt den Untergang von Herzmuskelzellen an. Allerdings kommt es bei den Sportlern offenbar zu keiner erkennbaren Schädigung des linken Ventrikels, wie es bei einem Herzinfarkt der Fall ist.  

Beim rechten Herzventrikel, der das Blut durch den Lungenkreislauf pumpt, zeigen sich hingegen durchaus Veränderungen bei der Ausübung von Extremsport. So konnten die Kardiologen um La Gerche schon in früheren Untersuchungen zeigen, dass es bei Ausdauersportlern während des Wettbewerbs vorüber­gehend zu einer Funktionsstörung des rechten Ventrikels kommt. Diese nahm mit der Dauer des Wettbewerbs zu und korrelierte mit dem Anstieg der Troponin-Konzentration. Zwar erholten sich die Sportler innerhalb weniger Tage von der Belastung, doch bei einigen blieben kleine Narben im Herzgewebe zurück.

Tödliche Herzrhythmusstörung vorhersehen

Grundsätzlich stören kleine Narben im Herzmuskel die Leistung des rechten Ventrikels nicht. Am falschen Ort könnten sie jedoch das Reizleitungssystem des Herzens stören und so zum plötzlichen Herztod führen. Die Wissenschaftler suchten nun nach Möglichkeiten, die Wahrscheinlichkeit für die tödliche Herzrhythmusstörung vorhersagen zu können. Dazu verglichen sie die Herzfunktion von 18 Ausdauersportlern, die bereits an rechtsventrikulären Herzrhythmus­störungen litten, mit der Funktion bei gesunden Sportlern und Nichtsportlern.

Es zeigte sich, dass eine Echokardiographie erste Hinweise auf die Wahrscheinlichkeit für die Herzfunktionsstörung liefern kann. Allerdings wurden die Unterschiede erst erkennbar, wenn die Patienten ihre Leistung auf dem Laufband stark erhöhten. Dabei müssten die Kardiologen vor allem auf bestimmte Funktions­parameter des rechten Ventrikels achten, so die Studienautoren. Doch da sich der rechte Ventrikel im Ultraschall oft nicht gut darstellt, gelingt dies nicht immer. Nach Meinung der Forscher wäre daher eine kardiale Kernspintomographie sicherer; diese ist zurzeit allerdings nur an wenigen Zentren verfügbar.

Foto: © Iuliia Sokolovska - Fotolia.com

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Herz

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin