Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Experten: Vorsorge-Darmspiegelung senkt Risiko deutlich

Dienstag, 10. November 2015 – Autor: Angela Mißlbeck
Gesunde Ernährung allein kann Darmkrebs nicht sicher vermeiden. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) hin. Die Experten setzen vielmehr auf die Darmspiegelung als Vorsorgeuntersuchung.
Koloskopien zeigen immer zuverlässiger Polypen und Darmkrebswucherungen.

Eine Darmspiegelung bringt Polypen ans Licht und senkt so das Darmkrebsrisiko – Foto: psdesign1 - Fotolia

Mit der Darmkrebsvorsorge lasse sich das individuelle Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, um bis zu 80 Prozent senken, so die DGVS. Das ist ein deutlicherer Effekt als ihn ein gesunder Lebensstil den Angaben zufolge hat.

Fünf Risiken für die Entwicklung eines Darmkrebs kennen die Gastroenterologen. Eines davon ist der übermäßige Verzehr von rotem Fleisch und Wurstwaren, die die Weltgesundheitsorganisation (WHO) jetzt als krebserregend eingestuft hat. Weitere anerkannte Risikofaktoren für Darmkrebs sind übermäßiger Alkoholkonsum, Rauchen, Übergewicht und Bewegungsmangel.

„Aber selbst das Meiden aller fünf bekannten Risiken kann das Darmkrebsrisiko allenfalls um ein Viertel senken“, so DGVS-Sprecher Professor Dr. Christian Trautwein vom Universitätsklinikum Aachen. Denn viele Ernährungs- und Umweltrisiken seien noch nicht bekannt. Zudem hat den Angaben zufolge etwa ein Viertel aller Darmkrebspatienten ein erhöhtes Risiko aufgrund ihrer Erbanlagen. Genetisch bedingte Tumore sind laut DGVS auch bei einer gesunden Ernährung nicht sicher vermeidbar.

Bei Darmkrebs hat die Früherkennung gute Chancen

Darmkrebs ist eine Folge von Mutationen in den Darmzellen. Zunächst entwickeln sich Darmpolypen, aus denen dann über mehrere Jahre ein Darmkrebs entstehen kann. Diese lange Entwicklungszeit führt dazu, dass der Krebs auch mit nur wenigen Untersuchungen in einem früheren Stadium entdeckt oder sogar ganz vermieden werden kann. Die Wucherungen in der Darmwand können während der Untersuchung entfernt werden. Oft ist kein zweiter Eingriff nötig.

Im Rahmen der Vorsorge-Koloskopie finden Ärzte bei fast jedem dritten Mann und jeder fünften Frau Polypen. Das zeigt eine kürzlich im Fachmagazin „Gastroenterology“ erschienene Studie. Dennoch erkranken nach Angaben der DGVS mehr als 62.000 Menschen in Deutschland an Darmkrebs und fast die Hälfte sterbe daran. Die Experten führen das darauf zurück, dass noch zu wenig Menschen die Vorsorgeuntersuchungen nutzen, die von den Krankenkassen bezahlt werden.

Qualität der Darmspiegelungen steigt

Seit der Einführung der Vorsorge-Koloskopie im Jahr 2002 hat laut DGVS nur jeder fünfte Erwachsene über 55 Jahre die Chance zur Darmkrebsvorsorge ergriffen. Dennoch verzeichne das Robert Koch-Institut einen leichten Rückgang der Darmkrebserkrankungen und der Darmkrebstodesfälle. „Würden mehr Menschen teilnehmen, ließe sich Darmkrebs in noch größerem Maßstab verhindern“, so Trautwein.

Er weist auch darauf hin, dass die Qualität der Darmspiegelung in den letzten Jahren zugenommen hat. „Können und Technik haben sich in den vergangen Jahren kontinuierlich verbessert“, so Trautwein. Beim Darmkrebsscreening werden nach seinen Angaben immer mehr Krebsvorstufen und Krebserkrankungen entdeckt.

Foto: psdesign1 – fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Darmkrebsfrüherkennung

Patienten, die an Darmkrebs erkrankt sind, weisen spezifische Veränderungen ihres Mikrobioms auf – und zwar über drei Kontinente hinweg. Das könnte ein neuer Ansatz für die Früherkennung dieser Krebsart sein.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Noch zu wenige Versicherte nehmen die Darmkrebsvorsorge wahr. Die AOK Nordost geht deshalb neue Wege. Stefanie Stoff-Ahnis, Mitglied der Geschäftsleitung der AOK Nordost und verantwortlich für das Ressort Versorgung, erläutert das Engagement, das soeben mit dem Felix Burda Award ausgezeichnet wurde.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin