Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Europa forscht für junge Demenz-Patienten

Dienstag, 19. August 2014 – Autor:
RHAPSODY heißt ein neues europäisches Forschungsprogramm, an dem auch die Deutsche Alzheimergesellschaft beteiligt ist. Es erforscht die Situation und besonderen Bedürfnisse von Menschen, die jung – also unter 65 Jahren – an einer Demenz erkranken.
Demenz in jungen Jahren: Kaum Unterstützungsangebote für Betroffene und Angehörige

Demenz in jungen Jahren: Kaum Unterstützungsangebote für Betroffene und Angehörige

Demenz ist zwar tendenziell eine Erkrankung des höheren Lebensalters. Die Gruppe der jung erkrankten – also unter 65-jährigen – ist aber gar nicht so klein. In Europa ist sie zumindest groß genug, um ein Forschungsprogramm für sie aufzulegen: RHAPSODY (Research to Assess Policies and Strategies for Dementia in the Young) ist ein Zusammenschluss von universitären Einrichtungen und Unternehmen aus verschiedenen europäischen Ländern; die Deutsche Alzheimer Gesellschaft und die TU München sind von deutscher Seite aus daran beteiligt. Das EU Joint Programme – Neurodegenerative Disease Research (JPND) unterstützt das Projekt. Hintergrund ist, dass es für jung an Demenz Erkrankte und ihre Angehörigen kaum passende Unterstützungsangebote gibt. Dabei ist genau diese Gruppe besonders stark durch eine Demenzerkrankung belastet - oft bricht etwa der Hauptverdiener weg. 

Früh einsetzende Demenz ist für die gesamt Familie tragisch

Im Rahmen des Programms will das internationale Forscherteam in den kommenden Jahren untersuchen, welche besonderen Bedürfnisse die Betroffenen und ihre pflegenden Angehörigen haben und inwieweit in den einzelnen Ländern entsprechende Unterstützungsangebote zur Verfügung stehen. Die Wissenschaftler wollen die Analyse dafür nutzen, um ein internetbasiertes Schulungsprogramm zur Unterstützung von Menschen mit früh beginnender Demenz und ihren Angehörigen zu entwickeln. Das Programm soll in einer Pilotstudie erprobt und später in allen beteiligten Ländern zur Verfügung gestellt werden.

„Wenn Demenz bereits in jungem Alter auftritt, sind damit besondere und teilweise sehr schwerwiegende Probleme für die Patienten, ihre pflegenden Angehörigen und auch für beruflich Pflegende verbunden“, sagt Professor Alexander Kurz, Projekt-Koordinator und Vorstandsmitglied der Deutschen Alzheimergesellschaft. „Üblicherweise führt die Krankheit zu vorzeitiger Beendigung der Berufstätigkeit und einem reduzierten Familieneinkommen. Und sie hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Familienstrukturen, wobei häufig Kinder mitbetroffen sind.“

Ziel ist ein internetbasiertes Schulungsprogramm

Trotzdem seien derzeit auf die spezifischen Bedürfnisse dieser Personengruppe abgestimmte Unterstützungsangebote nur an einigen wenigen Forschungszentren in Europa verfügbar. Der Zugang zu solchen spezialisierten Angeboten werde erschwert durch große Entfernungen und begrenzte zeitliche Möglichkeiten der Betroffenen.

Die Demenzexperten um Alexander Kurz hoffen, dass die Ergebnisse von RHAPSODY helfen, die schwierige Situation der Betroffenen zu verbessern. Bereits im April haben Forscher mit einer Untersuchung begonnen, wie die verschiedenen Gesundheits- und Sozialsysteme in Deutschland und fünf weiteren europäischen Ländern (Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Portugal und Schweden) den Zugang zu Beratung, Unterstützung und Pflege für Menschen mit früh beginnender Demenz beeinflussen.

Foto: © Miriam Dörr - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Demenz , Alzheimer , Forschung , Versorgungsforschung

Weitere Nachrichten zum Thema Demenz

28.09.2019

Viele demenzerkrankte Menschen werden nicht fachgerecht diagnostiziert. Dabei ist eine möglichst frühe Diagnose wichtig, um alle therapeutischen Möglichkeiten auszuloten. Zudem können Symptome, die auf eine Demenzerkrankung hinweisen, ganz andere Ursachen haben, die festgestellt werden sollten.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin