Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

„Erste Erfolge im Kampf gegen Krankenhauskeime”

Donnerstag, 26. Januar 2017 – Autor: Angela Mißlbeck
Die Bundesregierung sieht Deutschland bei der Bekämpfung von multiresistenten Krankenhauskeimen (MRSA) auf einem guten Weg. Demnach gehen die Infektionen seit 2011 zurück.
Klinikkeime - Hygieneprogramm wirkt

Multiresistente Krankenhauskeime sind auf dem Rückzug, so Staatsminister Braun. – Foto: Alexander Raths - Fotolia

„Erste Erfolge sind sichtbar, seit 2011 sehen wir einen massiven MRSA-Rückgang", sagte der Staatsminister im Bundeskanzleramt Professor Helge Braun bei einer Veranstaltung des Bundesverbands Medizintechnologie (BVMed) zum Thema "Maßnahmen zur Vermeidung vom Krankenhausinfektionen" Mitte Januar in Berlin.

Ziel ist es laut Braun, 95 Prozent der Patienten zu identifizieren, die von multiresistenten Krankenhauskeimen betroffen sind, und danach eine konsequente Sanierung der MRSA-Patienten durchzuführen. Diesbezüglich sieht der Staatsminister aber noch Steigerungspotenzial: „Da müssen wir noch besser werden: durch gute, schnelle und günstige Screening-Verfahren und eine geeignete Risikoauswahl“, so Braun. 80 bis 90 Prozent der Infektionen könnten durch verstärkte Screening-Maßnahmen erfasst werden. Ein flächendeckendes Screening sei derzeit aber noch zu teuer, so Braun. Hier fordert der Staatsminister intelligente Lösungen.

Hohe Dunkelziffer bei Krankenhausinfektionen

Wie viele Menschen in Deutschland eine Krankenhausinfektion erleiden, ist nicht genau bekannt. Braun zufolge bewegen sich die Schätzungen in einem Bereich von 400.000 bis 600.000 Patienten jährlich. Diese hohe Zahl erklärt der Staatsminister zum einen damit, dass durch neue medizintechnische Verfahren immer ältere Patienten behandelt werden können. Weil das Immunsystem dieser Patienten teilweise geschwächt ist, gebe es immer mehr Risikopatienten in den Krankenhäusern. Ein weiterer Grund sei der hohe Arbeitsdruck in den Krankenhäusern. Braun, der selbst Medizin studiert hat, sagte, dass rund ein Drittel der Krankenhausinfektionen vermieden werden könnte, „wenn Hygienemaßnahmen konsequent umgesetzt werden würden“.

Händehygiene ist zentral im Kampf gegen Krankenhauskeime

Große Bedeutung misst Braun der Händehygiene bei. Als positives Beispiel nannte er die „Aktion Saubere Hände“. Wichtig sei außerdem die Auswahl der richtigen Medizinprodukte, auch mit Blick auf die Möglichkeiten zur Aufbereitung. Braun plädierte dafür, dass Sicherheitsprodukte in den Kliniken konsequenter eingesetzt werden.

Der Staatsminister macht sich auch dafür stark, die Bevölkerung besser über präventive Hygienemaßnahmen aufzuklären. Multiresistenzen müssten wieder die Ausnahme werden. Der Maßnahmenplan der Bundesregierung im Kampf gegen Klinikkeime umfasst nach Angaben des Staatsministers ein Fördervolumen von 365 Millionen Euro für Hygienepersonal. Das Hygieneförderprogramm ist bis 2019 verlängert worden.

Braun ging auch auf die internationale Ebene ein. Er forderte weltweite Forschungsanstrengungen, um neue Wirkansätze bei Antibiotika zu entwickeln. Dazu müssten wirtschaftliche Anreize gesetzt werden, etwa durch mehr Forschungsförderung oder längere Patentlaufzeiten.

 

Foto: Alexander Raths - fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Multiresistente Erreger , MRSA , Hygiene , Krankenhäuser , Kliniker

Weitere Nachrichten zum Thema Krankenhauskeime

Krankenhauskeime sind nach wie vor ein großes Problem des deutschen Gesundheitssystems. Allein in Berliner Krankenhäusern sind in den vergangenen Jahren 534 Menschen daran vestorben. Das geht aus einer Antwort der Gesundheitsverwaltung auf die Anfrage eines CDU-Abgeordneten hervor.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin