Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Endovaskuläre Therapie mit Stent-Retriever bei Schlaganfall sinnvoll

Mittwoch, 18. Februar 2015 – Autor:
Bei einem schweren Schlaganfall könnte das Risiko für dauerhafte Behinderungen reduziert werden, wenn frühzeitig eine endovaskuläre Therapie mit einem Stent-Retriever eingesetzt wird. Das ist das Ergebnis von drei aktuellen Studien.
Schlaganfall-Therapie

Bei einem Schlaganfall zählt eine schnelle Behandlung. – Foto: drubig-photo - Fotolia

Bei einem Schlaganfall ist die endovaskuläre Therapie mittels Stent-Retriever nach wie vor umstritten. Als Mittel der ersten Wahl gilt daher immer noch die intravenöse Lyse. Mehrere aktuelle Studien haben sich nun mit dem Nutzen der neueren Therapie beschäftigt. Das Ergebnis: Rund 10 000 Menschen mit einem schweren Schlaganfall könnten jährlich in Deutschland vor dauerhaften Behinderungen und Tod bewahrt werden, wenn Neuroradiologen das Blutgerinnsel, das eine Hirnarterie blockiert, frühzeitig mit einem Spezialkatheter entfernen würden.

Gleich drei neue Studien, die kürzlich auf der International Stroke Conference in Nashville, USA, vorgestellt wurden, haben den Nutzen der noch relativ neuen Methode bei der Akuttherapie des Schlaganfalls belegt. Die Studien sind eine wichtige Bestätigung für die Neurozentren in Deutschland, die diese als noch experimentell eingestufte Therapie bereits durchführen.

Einsatz von Stent-Retrievern kann Behinderungen mindern

Seit etwa acht Jahren gibt es Katheter, mit denen Neuroradiologen versuchen, besonders große Blutgerinnsel mechanisch zu entfernen. Bei solchen Gerinnseln reicht die Standardtherapie, die systemische Thrombolyse, meistens nicht aus. Auch wenn Mediziner von großen Erfolgen durch die endovaskuläre Therapie berichten, gab es bisher noch keine randomisierten Studien, die das auch belegten. Nun wurde die endovaskuläre Therapie mit Stent-Retrievern in den aktuellen Studien überprüft.

In allen drei Studien (EXTEND-IA, ESCAPE und SWIFT-PRIME) erhielten die Patienten die Standardtherapie, eine Thrombolyse. Bei der Hälfte der Patienten kam zusätzlich der Stent-Retriever zum Einsatz. Alle Studien wiesen auf große Erfolge durch die neue Therapie hin. Die Chance der Patienten auf ein günstiges Behandlungsergebnis wurde um 20 bis 30 Prozent gesteigert, die Wahrscheinlichkeit für dauerhafte Behinderungen konnte reduziert werden. Allerdings ist dieser Erfolg nur unter bestimmten Bedingungen zu erreichen. So ist die endovaskuläre Therapie nur in einem Zeitfenster von sechs Stunden nach Beginn der Schlaganfallsymptome sinnvoll, sehr selten auch noch danach.

Schlaganfall: Lysetherapie bleibt Standard

Stent-Retriever sind spezielle Mikrokatheter, die an ihrer Spitze ein entfaltbares Gittergeflecht enthalten, über das der Thrombus eingefangen und anschließend entfernt werden kann. Professor Christoph Groden, Direktor der Abteilung für Neuroradiologie der Universitätsmedizin Mannheim und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR), weist darauf hin, dass die Lysetherapie weiterhin der Standard für alle Schlaganfallpatienten sei. Für die Thrombolyse gilt ein Zeitfenster von 4,5 Stunden. Bestätigt dann die Computer- oder Kernspin-Angiographie ein großes Blutgerinnsel, so sollte künftig die Behandlung mit einem Stent-Retriever angeschlossen werden. Nach Schätzungen von Experten kommt die endovaskuläre Therapie mittels Stent für etwa zehn Prozent der Patienten in Frage.

Nach Meinung der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG), der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR) ist es nun erforderlich, die bestehenden Versorgungsstrukturen der akuten Schlaganfallbehandlung hierzulande zu optimieren. Nur so kann sichergestellt werden, dass die endovaskuläre Therapie mit einem Stent-Retriever bestimmten Patienten mit schweren akuten Schlaganfällen zugute kommt. Da nur Patienten mit einem großen Blutgerinnsel in den Hirnarterien in Frage kommen, wird die aufwändige Therapie nur in spezialisierten Neurozentren mit Stroke Unit, Neuroradiologie und neurologischer Intensivstation erfolgen können.

Foto: © drubig-photo - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Schlaganfall

08.10.2019

Meist sind es Laien, die Zeugen eines Schlaganfalls werden. Häufig sind sie sich jedoch nicht sicher, ob es sich wirklich um einen Schlaganfall handelt und was sie tun sollen. Der FAST-Test gibt eine einfache Hilfestellung, wie in diesem Fall vorzugehen ist.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin