Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Einfaches Gehen hilft bei Kniegelenks-Arthrose

Donnerstag, 24. Juli 2014 – Autor:
Nicht nur spezielles Training, auch einfaches Gehen hilft, um funktionellen Einschränkungen bei Kniegelenks-Arthrose vorzubeugen. Optimal sind täglich mindestens 6000 Schritte; das entspricht bei normalem Tempo etwa einer Stunde Gehen.
Kniegelenks-Arthrose

Bewegung hilft bei Kniegelenks-Arthrose – Foto: underdogstudios - Fotolia

Dass ein spezielles Training die körperlichen Funktionen bei Kniegelenks-Arthrose verbessern kann, ist bekannt. Doch kann auch unstrukturiertes Spaziergehen den Symptomen vorbeugen? Das hat nun ein Forscherteam von der Boston University in einer Beobachtungsstudie untersucht.

An der Studie nahmen fast 1800 Menschen teil, die im Durchschnitt 67 Jahre alt waren. Alle litten entweder bereits an einer Kniearthrose oder waren Hochrisikokandidaten. Die Probanden erhielten automatische Zähler, die eine Woche lang jeden Schritt registrierten, ohne das Ergebnis anzuzeigen. Zwei Jahre später prüften die Forscher, welche Probanden inzwischen erhebliche, zuvor nicht vorhandene funktionelle Einbußen erlitten hatten.

Häufiges Gehen erhält körperliche Leistungskraft

Damit eine höhere Gehstrecke nicht nur auf einen von vornherein besseren körperlichen Zustand zurückzuführen war, was zwangsläufig das Ergebnis verfälscht hätte, bezogen die Forscher in ihre Berechnungen Einflussfaktoren wie Alter, Geschlecht, BMI, Kniegelenksveränderungen, Ausmaß der Knieschmerzen und andere Begleiterkrankungen ein. Es stellte sich heraus, dass nur drei Prozent der Probanden, die täglich 7500 und mehr Schritte gelaufen waren, nach zwei Jahren unter ein Gehtempo von 1 m/s gefallen waren. Bei den Patienten, die weniger als 5000 Schritte getan hatten, waren es hingegen 21,4 Prozent. Ein ähnliches Bild ergab sich für die Funktionalität: 2,5 Prozent der Probanden mit mindestens 7500, aber 9,2 Prozent derjenigen mit weniger als 5000 Schritten hatten mindestens 28 Punkte im WOMAC-Score, einer Skala, mit der die funktionellen Einschränkungen bei Arthrose gemessen werden.

Das Risiko sank pro 1000 Schritte zusätzlich um 16-18 Prozent. 6000 Schritte täglich war die Zahl, ab der sich der Unterschied zwischen beweglichen und weniger beweglichen Patienten am deutlichsten abzeichnete. Dies entspricht ungefähr einer Gehstrecke von 4,2 Kilometern oder rund einer Stunde gemächlichen Gehens. Die Studienautoren raten Patienten mit Kniegelenks-Arthrose zu einem Anfangspensum von über 3000 Schritten, "denn nur wenige Probanden auf diesem Niveau entwickelten anschließend funktionelle Behinderungen". Das Pensum könnte dann allmählich gesteigert werden.

Kniegelenks-Arthrose gehört zum normalen Alterungsprozess

Kniegelenksarthrose ist eine fortschreitende Beschädigung des Gelenkknorpels im Knie. Der Knorpel wird rau und rissig und verliert seine Elastizität. Im Krankheitsverlauf nimmt die Fähigkeit des Kniegelenks, knorpelernährende Gelenksflüssigkeit zu produzieren, immer mehr ab, und die Knorpelschicht zwischen den Knochen des Kniegelenks wird schmaler und brüchig. Im letzten Stadium reiben die Knochen direkt und schmerzhaft aufeinander; das Kniegelenk kann versteifen.

Arthrose im Knie ist eine sehr häufige Veränderung des Kniegelenks: 75 Prozent aller über 50-Jährigen haben Anzeichen. Kniegelenksarthrose gehört bis zu einem gewissen Grad zum normalen Alterungsprozess und ist nicht immer behandlungsbedürftig. Nur wenn der Abbau nicht altersgemäß verläuft und zu starken Schmerzen führt, ist dies ein Grund für eine orthopädische Behandlung.

Foto:  © underdogstudios - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Arthrose

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin