Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Drei Berliner Kliniken führen autologe Stammzelltransplantationen durch

Mittwoch, 17. Februar 2016 – Autor:
Bei Lymphomen oder Hodenkrebs-Rezidiv kann eine Stammzelltransplantation mit körpereigenen Zellen sinnvoll sein. In Berlin wird die autologe Stammzelltransplantation an drei Kliniken durchgeführt.
Der Patient als eigener Stammzellenspender: Charité, Helios und Vivantes führen in Berlin die autologe Stammzelltransplantation durch

Der Patient als eigener Stammzellenspender: Charité, Helios und Vivantes führen in Berlin die autologe Stammzelltransplantation durch

Üblicherweise wird eine Stammzelltransplantation mit blutbildenden Stammzellen eines Fremdspenders durchgeführt. Da oftmals aber kein passender Spender gefunden wird und dieser Eingriff einige Risiken wie Abstoßungsreaktionen birgt, können in bestimmten Fällen auch blutbildende Stammzellen des Patienten genutzt werden. Ärzte nennen dies „autologe Stammzelltransplantation“. Diese besondere Form der Stammzelltransplantation wird in 90 Prozent der Fälle bei Patienten mit Lymphom (Lymphdrüsenkrebs) oder Multiplem Myelom eingesetzt, gelegentlich auch bei wiederkehrendem Hodenkrebs. Blutkrebs wird dagegen nie mit autologen, sondern ausschließlich mit fremden (allogenen) Stammzellen behandelt.

200 autologe Stammzelltransplantationen pro Jahr

In Berlin werden jedes Jahr im Schnitt rund 200 autologen Stammzelltransplantationen durchgeführt. Die meisten Eingriffe erfolgen an der Charité und am Helios Klinikum Berlin-Buch. Im neuen Krankenhausplan des Landes Berlin ist darüber hinaus das Vivantes Klinikum Neukölln aufgeführt. Dort hat man bereits seit mehreren Jahren Erfahrungen damit gesammelt und erreicht offenbar inzwischen die Mindestmengenvorgabe des G-BA von 25 Behandlungen pro Jahr.

Bei der autologen Stammzelltransplantation erhalten Patienten zunächst eine Chemotherapie, die die Krebszellen weitgehend zerstört, aber das Knochenmark nur wenig angreift. Dann filtern die Ärzte die blutbildenden Stammzellen aus dem Blut, die dann nicht mehr mit Krebszellen vermischt sind, und frieren sie ein. Anschließend bekommt der Patient eine Hochdosischemotherapie, die die eventuell restlich verbliebenen bösartigen Zellen zerstört. Da die blutbildenden Stammzellen eingefroren sind, werden sie von der intensiven Chemotherapie verschont und können dem Patienten zurückgegeben werden. Durch diese Eigenspende baut sich das zerstörte Knochenmark wieder auf und die Blutbildung kann sich normalisieren.

Hochdosischemotherapie belastend

Die Behandlung beinhaltet insgesamt weniger Risiken als die übliche Stammzelltransplantation mit fremden Zellen. Maike de Wit, Chefärztin am Vivantes Klinikum Neukölln, räumt allerdings ein, dass die Hochdosischemotherapie sei für den Körper anstrengend sei. Doch für ansonsten gesunde Menschen sei die Therapie verhältnismäßig gut zu verkraften. Ihrer Auskunft nach verbessert sich schon ein bis zwei Wochen nach der Transplantation das Blutbild. „Nach drei bis vier Wochen können die Patienten in der Regel entlassen werden.“

Foto:  © tunedin - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Stammzellen , Lymphom , Multiples Myelom , Hodenkrebs

Weitere Nachrichten zum Thema Stammzelltransplantation

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Vivantes-Geschäftsführerin Dr. Andrea Grebe würde am liebsten pro Schicht eine Pflegekraft mehr einsetzen, doch das ist unbezahlbar. Im Interview spricht sie über Geldsorgen der Krankenhäuser, freiwillige Qualitätsanstrengungen und die große Bereitschaft in der Berliner Flüchtlingshilfe
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin