Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Digitalis vielleicht besser als sein Ruf

Sonntag, 15. Januar 2017 – Autor:
Das Herzmittel Digitalis ist nicht unumstritten. Wissenschaftler aus Hannover führen die negativen Effekte jedoch auf Fehler in den Studien-Designs zurück. Eine neue Studie soll jetzt Klarheit schaffen.
Hilft Digitalis oder hilft es nicht bei Herzschwäche? Die „DIGIT-HF“-Studie soll Klarheit bringen

Hilft Digitalis oder hilft es nicht bei Herzschwäche? Die „DIGIT-HF“-Studie soll Klarheit bringen – Foto: AOK-Mediendienst

Bei Herzschwäche oder Vorhofflimmern bekommen Patienten oft Digitalis-Präparate verordnet. Dabei handelt es sich um einen aus dem Fingerhut gewonnenen Wirkstoff, der die Schlagkraft des Herzens steigert und bei Vorhofflimmern die erhöhte Herzfrequenz senkt. Einige Studien hatten aber gezeigt, dass Herzglykoside wie Digoxin oder Digitoxin zu einer höheren Sterblichkeit führen und die Rate an Krankenhausaufnahmen steigern. Andere hatten wiederum genau das Gegenteil gezeigt. Seither besteht Verunsicherung.

Studien waren nicht für Digitalis entworfen

Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben sich die Negativ-Studien nun näher angeschaut und erhebliche Mängel am Design und den Auswertemethoden festgestellt. Es seien darin Patienten eingeschlossen worden, die aufgrund ihres Alters und Vorerkrankungen von vornherein eine schlechtere Prognose gehabt hätten, kritisiert Prof. Johann Bauersachs von der MHH-Klinik für Kardiologie und Angiologie. Außerdem seien die Studien ursprünglich zu anderen Zwecken entworfen worden, also gar nicht, um die Effekte von Digitalis zu untersuchen. „Aus den bisherigen Arbeiten können jedoch wichtige Hypothesen abgeleitet werden, die in weiteren Untersuchungen überprüft werden können“, so Bauersachs.

Bislang gibt es nur eine Studie, die von vornherein für die Bewertung von Digitalis designt wurde. Aus der 1997 veröffentlichten Untersuchung „DIG-Trial“ ging hervor, dass Patienten mit Herzschwäche unter Digoxin-Behandlung seltener ins Krankenhaus eingewiesen werden mussten. Außerdem verlängerte die Therapie mit einer niedrigen Dosis Digoxin das Leben der Patienten.

Digitalis-Studie sucht noch Teilnehmer

Eine ähnlich konzipierte Studie läuft seit einem Jahr in Deutschland unter Federführung der Medizinischen Hochschule Hannover. Hierfür werden noch Patienten mit chronischer Herzschwäche gesucht. Die Teilnehmer der „DIGIT-HF“-Studie werden nach dem Zufallsprinzip in verschiedene Arme eingeteilt. Bislang beteiligen sich über 40 Zentren, insgesamt sollen 2.200 Patienten einbezogen werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gibt rund 3,2 Millionen Euro dazu. 

„Unsere Arbeit ist wichtiger denn je, um endlich Klarheit zu schaffen, ob Digitalis das Leben von Patienten mit Herzschwäche verlängert und verbessert“, betont Bauersachs. In der Studie wird auch zwischen den Digitalis-Präparaten Digitoxin und Digoxin unterschieden. Ersteres soll Bauchersachs zufolge wahrscheinlich vorteilhafter sein, als das häufiger eingesetzte Digoxin. Bis die Studienergebnisse vorliegen, bleibt dies allerdings nur Spekulation.

Foto: AOK-Mediendienst

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herzinsuffizienz

Weitere Nachrichten zum Thema Herzschwäche

Kognitive Defizite gelten im Alter in gewisser Weise als normal. Patienten mit Herzschwäche scheinen aber schon in jüngeren Jahren ein höheres Risiko für Gedächtnisstörungen zu haben. Eine aktuelle Studie bestätigt nun den Zusammenhang.

24.01.2018

Übergewicht scheint ein großer Risikofaktor für Herzschwäche zu sein. Charité-Forscher konnten zeigen, dass Fettsäuren des Körperfetts den Stoffwechsel so ungünstig beeinflussen, dass das Herz Schaden nimmt. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin