Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Diese Symptome zeigen, wenn Kinder unter zuviel Sonne und Hitze leiden

Mittwoch, 22. Juni 2016 – Autor: Angela Mißlbeck
Der Sommer steht vor der Tür. Das hebt die Stimmung. Für den menschlichen Körper bedeuten hohe Temperaturen und strahlender Sonnenschein jedoch nicht nur Gutes. Hitzschlag, Sonnenstich und Sonnenbrand drohen. Vor allem Kinder müssen für Schattenseiten des Sommers gewappnet werden.
Symptome von Hitzschlag und Sonnenstich vermeiden

Beugt Hitzschlag und Sonnenstich vor: Viel Trinken - auch ohne Durst! – Foto: lev dolgachov

Anhaltender Sonnenschein und dauerhafte Hitze sind große Herausforderungen für den gesamten Körper. Das gilt erst recht für den wachsenden Organismus von Kindern. Er braucht Unterstützung, um mit Sonne und Hitze klarzukommen.

Schon ein Sonnenbrand ist gefährlich. Denn heute ist bekannt, dass jede leichte Hautverbrennung, wie sie bei einem Sonnenbrand auftritt, bleibende Schäden hinterlassen kann. Das Hautkrebsrisiko steigt.

Was passiert bei Sonnenstich und Hitzeschlag?

Doch die Sonne greift nicht nur die Haut an. Scheint sie zu lang auf den Kopf und den Nacken, droht ein Sonnenstich. Bei einem Sonnenstich sind Gehirn und Hirnhaut irritiert wie bei einer Entzündung. Mit der UV-Strahlung der Sonne hat das nach neuen Erkenntnissen gar nichts zu tun. Ein Sonnenstich ist eine Reaktion auf die anhaltende Hitze.

Besonders aktive Kinder laufen bei dauerhaft hohen Temperaturen auch Gefahr, einen Hitzschlag zu erleiden. Einer der Hauptrisikofaktoren für den gefährlichen Kollaps ist körperliche Überanstrengung bei Hitze. Dann kann das Kühlsystem des Körpers versagen, wie etwa die Schweißproduktion.

Was ist der Unterschied zwischen Sonnenstich und Hitzeschlag?

Hat das Kind einen roten Kopf? Ist es unruhig? Klagt es über Kopf- oder Nackenschmerzen? Oder bemerkt es Ohrgeräusche? Dann besteht zumindest der Verdacht auf einen Sonnenstich. Typisch beim Sonnenstich ist, dass die Körpertemperatur des Kindes nicht erhöht ist.

Das ist einer der wesentlichen Unterschiede zum wesentlich gefährlicheren Hitzschlag. Dabei entwickeln die Patienten Fieber bis über 40 Grad. Der Blutdruck sinkt, der Pulsschlag wird schneller. Vielleicht klagt der Betroffene über Schwindel oder ist außer Atem. Außerdem kann es zu Krämpfen und Bewusstseinsstörungen kommen.

Woran erkennt man einen Hitzeschlag?

Manchmal bleibt ein Hitzeschlag jedoch auch beinahe symptomlos. Die Betroffenen wirken „nur“ erschöpft. Fachleute sprechen dann von der Hitzeerschöpfung. Sie ist jedoch eine Art Vorstadium zum gefährlichen Hitzschlag. Deshalb müssen auch hier schnelle Gegenmaßnahmen ergriffen werden.

Schnell wirksam ist vor allem Kühlung, und zwar am besten von innen und von außen. Feuchte Tücher, kühle Wickel und ausreichend Wasser zum Trinken wirken den Symptomen entgegen. Auch wenn es dann schnell besser wird: Ein Arzt sollte zur Abklärung auf jeden Fall gerufen werden.

Foto: Syda Productions – fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Sonnenbrand , Sonnenschutz , Neurologie , Herz-Kreislauf-System

Weitere Nachrichten zum Thema Hitzschlag und Sonnenstich

30.06.2015

Besonders junge Erwachsene erleiden im Urlaub öfter einen Sonnenstich. Das ergab eine Umfrage der DAK. Man erkennt den Sonnenstich an bestimmten Symptomen. Dazu zählen ein heißer, geröteter Kopf, Kopfschmerzen und Übelkeit. Diese verschwinden meist wieder. Es kann aber auch zu schwerwiegenderen Gesundheitsschäden kommen.

07.08.2020

Ein Hitzschlag kann bis zur Bewusstlosigkeit führen. Ältere Menschen und kleine Kinder sind besonders gefährdet, dass sich im Körper die Wärme staut. Das sind die Symptome und Schutzmaßnahmen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin