Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Die Diabetische Polyneuropathie ist ein unterschätztes Krankheitsbild

Mittwoch, 26. Februar 2014 – Autor:
Die diabetische Polyneuropathie ist eine der häufigsten Folgeerkrankungen von Diabetes. Doch nur jeder fünfte Diabetiker ist sich des Risikos für Diabetes bedingte Nervenschäden bewusst.
Diabetische Polyneuropathie: häufigste Ursache für das Diabetische Fußsyndrom

Diabetische Polyneuropathie: häufigste Ursache für das Diabetische Fußsyndrom

Diabetes kann auch Nerven schädigen. Typische Anzeichen der so genannten diabetischen Polyneuropathie sind Kribbeln, Brennen, Taubheitsgefühl oder Schmerzen in den Händen oder Füßen. Unbehandelt schreitet die Nervenschädigung voran, was zu einem diabetischen Fußsyndrom führen kann. Und das wiederum zieht oft Amputationen von Zehen oder Füßen nach sich. Nach Auskunft von Dr. Alexander Risse, Ärztlicher Leiter des Diabeteszentrums am Klinikum Dortmund, wird das Diabetische Fußsyndrom in 70 Prozent der Fälle durch eine Neuropathie ausgelöst.  Doch die Neuropathie werde von Ärzten viel zu häufig nicht erkannt. „So wird das Problem verschleppt, bis die Patienten riesige infizierte Wunden haben, die nicht mehr zuheilen“, sagt Diabetes-Experte Risse.

Diabetische Polyneuropathie: 55 Prozent der Diabetiker leiden mindestens unter einer Missempfindung

Nun hat eine Forsa-Umfrage unter mehr als 400 Diabetikern ergeben, dass nur 22 Prozent der Diabetiker – also jeder fünfte, das Risiko dieser Nervenschädigung kennen. Laut Umfrage ist das Bewusstsein in der Gruppe der Typ 2-Diabetiker am geringsten. Erstaunlicherweise geben 55 Prozent der Befragten an, an den für die diabetische Polyneuropathie typischen Missempfindungen wie Kribbeln, Brennen, Schmerzen oder Taubheit in Füßen oder Händen zu leiden. Für 37 Prozent der von den Missempfindungen Betroffenen sinkt dadurch die Lebensqualität, elf Prozent berichten von berichten Depressionen und Stimmungsschwankungen als Folge, weitere zehn Prozent fürchten sich vor einer Verschlechterung der Lebenssituation. Als häufigste Missempfindung wird "Kribbeln in den Füßen" (28 Prozent) genannt, gefolgt von "Taubheitsgefühl in den Füßen" (21 Prozent) und "Schmerzen in den Füßen" (19 Prozent).

Ein Großteil der Amputationen wäre vermeidbar

Wichtig zur Vermeidung einer diabetischen Polyneuropathie bzw. deren Verschlechterung ist laut Dr. Risse ein guter Langzeit-Blutzucker (HbA1c-Wert). Zwingend sei auch die regelmäßige Untersuchung der Füße durch den Arzt. Damit könnte man ein Großteil der der jährlich rund 30.000 Amputationen vermeiden, ist Risse überzeugt. Das aber fände in der Praxis noch viel zu selten statt.

Foto: © nanettegrebe - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Diabetes , Diabetischer Fuss

Weitere Nachrichten zum Thema Diabetischer Fuß

01.04.2011

Wenn Diabetikern eine Amputation droht, dann kann eine Behandlung mit körpereigenen Stammzellen helfen. Gesundheitsstadt Berlin sprach mit dem Internisten und Angiologen Dr. Berthold Amann, Oberarzt am Franziskus Krankenhaus, über die Möglichkeiten und Grenzen der Stammzelltherapie.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin