Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Diabetes erhöht Schlaganfall- und Herzinfarktrisiko bei Frauen

Dienstag, 12. Januar 2016 – Autor:
Frauen mit Diabetes Typ 2 erleiden häufiger Herzinfarkte und Schlaganfälle als zuckerkranke Männer. Diesen Zusammenhang haben jetzt amerikanische Wissenschaftler von der American Heart Association aufgedeckt.
Frauen mit Diabetes Typ 2 sind besonders gefährdet, einen Schlaganfall oder Herzinfarkt zu bekommen. Sport kann das Risiko reduzieren

Frauen mit Diabetes Typ 2 sind besonders gefährdet, einen Schlaganfall oder Herzinfarkt zu bekommen. Sport kann das Risiko reduzieren

Normalerweise treten Herzinfarkte und Schlaganfälle öfter bei Männern auf. Kommen Frauen in die Wechseljahre, holen sie rein statistisch die Männer ein. Doch nicht nur der veränderte Hormonhaushalt, auch Diabetes Typ 2 scheint das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle bei Frauen zu erhöhen, ganz unabhängig von der Menopause. Das legen Daten der American Heart Association nahe, die soeben in einem wissenschaftlichen Statement der Fachgesellschaft veröffentlicht wurden. Demnach erleiden Frauen mit Diabetes sogar häufiger einen Herzinfarkt oder Schlaganfall als zuckerkranke Männer. Und nicht nur das: Herzinfarkte führen bei ihnen häufiger zu chronischem Herzversagen und Schlaganfälle häufiger zum Tod.

Risiko wird bislang unterschätzt

„Ein Grund könnte sein, dass die Folgen des Typ-2-Diabetes für Frauen von Ärzten und Betroffenen unterschätzt werden“, vermutet Prof. Dr. Dirk Müller-Wieland, Vizepräsident der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG). In der Tat ist der Zusammenhang zwischen Diabetes Typ 2 und dem ansteigenden Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle bei Frauen noch kaum bekannt. Behandlungsdaten zeigen außerdem, dass Frauen seltener Medikamente gegen hohen Blutdruck oder gegen hohe Cholesterinwerte verschrieben bekommen. Beide Erkrankungen gelten als wichtige Risikofaktoren für Herzinfarkte und Schlaganfälle. Erschwerend kommt laut Müller-Wieland dazu, dass sich bei Diabetikerinnen die Blutzucker-, Blutfett- und Blutdruckwerte meist schwerer einstellen lassen als bei männlichen Patienten. Ursache seien hormonelle Unterschiede, meint der Diabetologe.

Stellschraube Lebensstil

Frauen können diese Nachteile jedoch durch eine intensivere medizinische Betreuung und eine Änderung des Lebensstils wieder ausgleichen. Vor allem Bewegung scheint Schlaganfällen- und Herzinfarkten vorzubeugen. Studien zeigen, dass Frauen mit Typ-2-Diabetes stärker als Männer von einer Änderung des Lebensstils profitieren. Dazu gehört nach Auskunft des DDG-Präsidenten Prof. Dr. Baptist Gallwitz neben einer gesunden Ernährung vor allem körperliche Aktivität. Frauen müssten laut Studienlage zwar mehr Engagement zeigen als Männer, die Hürden seien jedoch nicht unüberwindbar. „In der Nurses Health Study, einer Langzeitstudie an amerikanischen Krankenschwestern, konnten Frauen mit Diabetes ihr Herz-Kreislauf-Risiko bereits mit zwei Stunden Sport in der Woche senken“, so Gallwitz. Diese Stellschraube sollten sich alle Diabetikerinnen zu Nutze machen.

Foto: jd-photodesign

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Diabetes , Herzinfarkt , Schlaganfall

Weitere Nachrichten zum Thema Diabetes

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin